Die Europäische Gemeinschaft (EG) verfuegt über weit reichende Kompetenzen im Arbeitsrecht. In der Vergangenheit wurden für viele Bereiche gemeinschaftsweite Mindestnormen geschaffen. Der Artikel diskutiert die Probleme, die sich zukuenftig für das europäische Arbeitsrecht stellen. Dabei zeigt sich, dass wegen der Heterogenitaet der erweiterten EG und wegen der Stärkung des nationalen im Verhältnis zum europaeischen Gesetzgeber (Subsidiaritaet, Verhaeltnismaessigkeit) europaeische Gesetzgebung kaum noch zu realisieren sein wird. Alternativen zur Gesetzgebung existieren. Zu nennen sind hier die interprofessionellen und sektoralen sozialen Dialoge sowie die bei der Beschaeftigungspolitik und inzwischen in vielen anderen Bereichen an...
Der Beitrag schließt eine wesentliche Lücke in der vorliegenden Literatur zur Europäischen Aktienges...
'Die Steigerung der Wohlfahrt in den Mitgliedsländern der Gemeinschaft stellt zwar nicht die einzige...
Obwohl der Gleichheitssatz bereits seit Beginn der europäischen Einigung fester Bestandteil der Rech...
Der europäische Binnenmarkt soll einen freien Verkehr von Waren und weiteren Betriebsfaktoren gewähr...
In Anbetracht der Machtfülle transnationaler Unternehmen und der sozialen Auswirkungen zunehmender G...
Der europäische Arbeitnehmerbegriff ist aus der arbeitsrechtlichen Praxis inzwischen nicht mehr wegz...
Das schweizerische Arbeitsrecht wird zunehmend durch in internationalen Menschenrechtsverträgen vera...
Die Rolle des Verwaltungsrichters hat sich mit zunehmendem Einfluß des Europarechts nachhaltig verän...
Die Verbrauchsteuerharmonisierung stellt eines der zentralen Probleme des Zusammenwachsens der EG-Mi...
Aufgrund der Unschärfe des Begriffs der ""Gesamtharmonisierung"" des Urheberrechts fokussiert sich d...
Die vorliegende Arbeit stellt die Entwicklung der Europäischen Sozialpolitik dem ökonomisch-theoreti...
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Möglichkeit deutscher mittelständischer Unternehmen oder Unterne...
Der Aktionärsschutz gehört zu den Zielen des Europäischen Gesellschaftsrechts. Dennoch sind die mit ...
Thema der Monographie Wolfgang Wurmnests ist die Aufarbeitung des außervertraglichen Haftungsrechts ...
Der Beitrag versucht exemplarisch, die Rechsprechung des EuGH anhand von aktuellen Urteilen aus dem ...
Der Beitrag schließt eine wesentliche Lücke in der vorliegenden Literatur zur Europäischen Aktienges...
'Die Steigerung der Wohlfahrt in den Mitgliedsländern der Gemeinschaft stellt zwar nicht die einzige...
Obwohl der Gleichheitssatz bereits seit Beginn der europäischen Einigung fester Bestandteil der Rech...
Der europäische Binnenmarkt soll einen freien Verkehr von Waren und weiteren Betriebsfaktoren gewähr...
In Anbetracht der Machtfülle transnationaler Unternehmen und der sozialen Auswirkungen zunehmender G...
Der europäische Arbeitnehmerbegriff ist aus der arbeitsrechtlichen Praxis inzwischen nicht mehr wegz...
Das schweizerische Arbeitsrecht wird zunehmend durch in internationalen Menschenrechtsverträgen vera...
Die Rolle des Verwaltungsrichters hat sich mit zunehmendem Einfluß des Europarechts nachhaltig verän...
Die Verbrauchsteuerharmonisierung stellt eines der zentralen Probleme des Zusammenwachsens der EG-Mi...
Aufgrund der Unschärfe des Begriffs der ""Gesamtharmonisierung"" des Urheberrechts fokussiert sich d...
Die vorliegende Arbeit stellt die Entwicklung der Europäischen Sozialpolitik dem ökonomisch-theoreti...
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Möglichkeit deutscher mittelständischer Unternehmen oder Unterne...
Der Aktionärsschutz gehört zu den Zielen des Europäischen Gesellschaftsrechts. Dennoch sind die mit ...
Thema der Monographie Wolfgang Wurmnests ist die Aufarbeitung des außervertraglichen Haftungsrechts ...
Der Beitrag versucht exemplarisch, die Rechsprechung des EuGH anhand von aktuellen Urteilen aus dem ...
Der Beitrag schließt eine wesentliche Lücke in der vorliegenden Literatur zur Europäischen Aktienges...
'Die Steigerung der Wohlfahrt in den Mitgliedsländern der Gemeinschaft stellt zwar nicht die einzige...
Obwohl der Gleichheitssatz bereits seit Beginn der europäischen Einigung fester Bestandteil der Rech...