Die wahrgenommene Fairness von Preisen hat sich als zentrales Konstrukt der Marketingforschung zur Analyse der Wirkung von Preiserhöhungen etabliert. Ausgangspunkt der interdisziplinären Preisfairnessforschung ist, dass Kunden ein Angebot nicht nur rational-ökonomisch bewerten, sondern zusätzlich eine emotionale Komponente bei der Bewertung der Fairness eines Preises relevant ist. Dieser Beitrag bezieht sich daher auf die Analyse emotionaler Aspekte für die Bildung des Fairnessurteils bei Preiserhöhungen, während bisherige Studien, mit wenigen Ausnahmen, auf die Untersuchung kognitiver Größen abstellen. Die auf Basis der Equity-Theorie postulierte Relevanz von Emotionen für das Fairnessurteil bei Preiserhöhungen und dessen Auswirkung auf di...
Emotionen sind für viele Bereiche der Betriebswirtschaftslehre und insbesondere des Marketings relev...
Ökonomische Austausche verkörpern nach der Theorie des sozialen Austauschs kurzfristiges und an rein...
Freude © Konstanze-Marie Teschner Ausgangsfrage dieses Beitrages ist die grundsätzliche Wählbarkeit ...
Die Fairnessnorm wird als eine der grundlegenden gesellschaftlichen Regeln für menschliches Entschei...
Qualitative sowie quantitative Untersuchungen konnten in den letzten Jahren eindrucksvoll die Releva...
Qualitative sowie quantitative Untersuchungen konnten in den letzten Jahren eindrucksvoll die Releva...
Ziel dieser Arbeit ist, einen Überblick über das Fairnessempfinden der Schüler/innen zu liefern und ...
Härte in Verhandlungen ist in der sozialpsychologischen Konfliktforschung als kurzfristige Durchsetz...
Prüfungen sind heute ein alltäglicher Bestandteil des Lebens. Von ihren Resultaten hängt für den Ein...
Die positiven Auswirkungen von erlebter Fairness, das heißt von Verfahrens- und Interaktionsgerechti...
Dass Emotionen den Subjekten eine wichtige Orientierungshilfe in jeglichen Situationen des Alltags b...
Emotionen sind Macht wendet sich gegen das Diktum Wissen ist Macht und das rationalistische Credo Ic...
Die Frage nach der Fairness und Genauigkeit von Prüfungsergebnissen ist wohl so alt wie schulische L...
Die Frage nach der Fairness und Genauigkeit von Prüfungsergebnissen ist wohl so alt wie schulische L...
Der fair process effect, wonach ungünstige Ergebnisse eher akzeptiert werden wenn das Entscheidungsv...
Emotionen sind für viele Bereiche der Betriebswirtschaftslehre und insbesondere des Marketings relev...
Ökonomische Austausche verkörpern nach der Theorie des sozialen Austauschs kurzfristiges und an rein...
Freude © Konstanze-Marie Teschner Ausgangsfrage dieses Beitrages ist die grundsätzliche Wählbarkeit ...
Die Fairnessnorm wird als eine der grundlegenden gesellschaftlichen Regeln für menschliches Entschei...
Qualitative sowie quantitative Untersuchungen konnten in den letzten Jahren eindrucksvoll die Releva...
Qualitative sowie quantitative Untersuchungen konnten in den letzten Jahren eindrucksvoll die Releva...
Ziel dieser Arbeit ist, einen Überblick über das Fairnessempfinden der Schüler/innen zu liefern und ...
Härte in Verhandlungen ist in der sozialpsychologischen Konfliktforschung als kurzfristige Durchsetz...
Prüfungen sind heute ein alltäglicher Bestandteil des Lebens. Von ihren Resultaten hängt für den Ein...
Die positiven Auswirkungen von erlebter Fairness, das heißt von Verfahrens- und Interaktionsgerechti...
Dass Emotionen den Subjekten eine wichtige Orientierungshilfe in jeglichen Situationen des Alltags b...
Emotionen sind Macht wendet sich gegen das Diktum Wissen ist Macht und das rationalistische Credo Ic...
Die Frage nach der Fairness und Genauigkeit von Prüfungsergebnissen ist wohl so alt wie schulische L...
Die Frage nach der Fairness und Genauigkeit von Prüfungsergebnissen ist wohl so alt wie schulische L...
Der fair process effect, wonach ungünstige Ergebnisse eher akzeptiert werden wenn das Entscheidungsv...
Emotionen sind für viele Bereiche der Betriebswirtschaftslehre und insbesondere des Marketings relev...
Ökonomische Austausche verkörpern nach der Theorie des sozialen Austauschs kurzfristiges und an rein...
Freude © Konstanze-Marie Teschner Ausgangsfrage dieses Beitrages ist die grundsätzliche Wählbarkeit ...