Am 17. und 18. Mai 2018 fand der 19. Geokinematische Tag der TU Bergakademie Freiberg statt. Im Mittelpunkt der Fachtagung standen Anwendungen von Robotik und virtuelle Realität im Bergbau sowie Geomonitoring und geostatistische Analysen von Lagerstätten und Bergschäden. Auch wurden effiziente Methoden zur flächigen 2D- oder 3D-Datenerfassung, wie Terrestrisches oder Airborne-Laserscanning und auch die Fernerkundung vorgestellt. Ein Höhepunkt war der Vortrag des Projektes UNEXMIN, das neuartig entwickelte Unterwasserroboter vorstellte, die autonom den Zustand von gefluteten Gruben erfassen sollen. Die Vielfalt der Vortragsthemen aus Praxis und Wissenschaft verdeutlichte, dass das Markscheidewesen in allen Stadien der Rohstoffgewinnung wicht...
In dem Augenblick, in welchem in Bayern die drei ersten Blätter der geologischen Karte des Königreic...
Viele wissenschaftliche Bibliotheken, Archive und geowissenschaftliche Institute haben kartographisc...
Die Schriftenreihe informiert über den geologischen Erkenntnisgewinn in bisher unzureichend erschlos...
Am 17. und 18. Mai 2018 fand der 19. Geokinematische Tag der TU Bergakademie Freiberg statt. Im Mitt...
Am 16. und 17. Mai 2019 fand der 20. Geokinematische Tag der TU Bergakademie Freiberg statt. Schwerp...
Neben dem Austausch über Messtechnische Erfassung und Überwachung, Analyse geokinematischer Prozesse...
Neben dem Austausch über die neuesten Entwicklungen im Markscheidewesen und den angrenzenden Fachgeb...
Das Institut für Markscheidewesen und Geodäsie veranstaltete vom 05. bis 07. Mai 2021, in Freiberg, ...
In allen Planungsphasen sowie im operativen Tagebaubetrieb ist eine ausreichende Kenntnis über den r...
Der Beitrag informiert über Themen und Aktivitäten am Institut für Markscheidewesen und Geodäsie der...
Anlässlich des 150 jährigen Bestehens des Geologischen Dienstes in Sachsen fand am 22.-23.6. 2022 in...
Die Kombination von geodätischen Raumtechniken ist essentiell für die Bestimmung eines globalen geod...
Die Bedeutung der IT für ein erfolgreiches und wirksames Wissensmanagement steht außer Zweifel. Vor ...
Digitale Lösungen beim Umgang mit Geodaten in den öffentlichen Verwaltungen sind schon heute kaum no...
Klimarelevante Prozesse spiegeln sich vielfach in Schwerefelddaten wider. Jedoch ist eine bessere ra...
In dem Augenblick, in welchem in Bayern die drei ersten Blätter der geologischen Karte des Königreic...
Viele wissenschaftliche Bibliotheken, Archive und geowissenschaftliche Institute haben kartographisc...
Die Schriftenreihe informiert über den geologischen Erkenntnisgewinn in bisher unzureichend erschlos...
Am 17. und 18. Mai 2018 fand der 19. Geokinematische Tag der TU Bergakademie Freiberg statt. Im Mitt...
Am 16. und 17. Mai 2019 fand der 20. Geokinematische Tag der TU Bergakademie Freiberg statt. Schwerp...
Neben dem Austausch über Messtechnische Erfassung und Überwachung, Analyse geokinematischer Prozesse...
Neben dem Austausch über die neuesten Entwicklungen im Markscheidewesen und den angrenzenden Fachgeb...
Das Institut für Markscheidewesen und Geodäsie veranstaltete vom 05. bis 07. Mai 2021, in Freiberg, ...
In allen Planungsphasen sowie im operativen Tagebaubetrieb ist eine ausreichende Kenntnis über den r...
Der Beitrag informiert über Themen und Aktivitäten am Institut für Markscheidewesen und Geodäsie der...
Anlässlich des 150 jährigen Bestehens des Geologischen Dienstes in Sachsen fand am 22.-23.6. 2022 in...
Die Kombination von geodätischen Raumtechniken ist essentiell für die Bestimmung eines globalen geod...
Die Bedeutung der IT für ein erfolgreiches und wirksames Wissensmanagement steht außer Zweifel. Vor ...
Digitale Lösungen beim Umgang mit Geodaten in den öffentlichen Verwaltungen sind schon heute kaum no...
Klimarelevante Prozesse spiegeln sich vielfach in Schwerefelddaten wider. Jedoch ist eine bessere ra...
In dem Augenblick, in welchem in Bayern die drei ersten Blätter der geologischen Karte des Königreic...
Viele wissenschaftliche Bibliotheken, Archive und geowissenschaftliche Institute haben kartographisc...
Die Schriftenreihe informiert über den geologischen Erkenntnisgewinn in bisher unzureichend erschlos...