Um umfassende Kompetenzen im Studium zu fördern, die in späteren komplexen Alltags- und Berufssituationen angewandt werden können, wird immer wieder auf die Konzepte des Problembasierten und des Projektbasierten Lernens verwiesen. Bei beiden Lernformaten sind authentische Probleme Ausgangs- und Bezugspunkt des Lernens. Wie diese Probleme eingebracht und der Problemlösungsprozess strukturiert und fokussiert werden, darin unterscheiden sich die Formate. Die kleinen, aber feinen Unterschiede sollen im Artikel für den Transfer in die eigene Lehre gegenübergestellt werden
In der Ingenieurdidaktik der Technischen Universität Dortmund lernen Lehramtsstudierende projektorie...
Im Beitrag wird es nicht primär um die pädagogische Rezeption von Systemtheorie und Kybernetik gehen...
Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, was an Wissen über den Unterricht nach Abschlus...
Um umfassende Kompetenzen im Studium zu fördern, die in späteren komplexen Alltags- und Berufssituat...
Der Begriff des problemorientierten Lernens und Lehrens ist in den letzten Jahren zum Leitkonzept ei...
Der Anspruch, ein berufliches Lernen in komplexen und vernetzten Systemen wie einer Lernfabrik zu er...
Das Ziel des Beitrags besteht darin, eine während der Pandemie erprobte Reflexionsmethode zum Praxis...
Die übergeordnete Zielsetzung des vorliegenden Projekts ist die Entwicklung und Validierung von Komp...
Lehrerbildung wird im Zusammenhang der Diskussion um ihre Reform als Insgesamt von Grundausbildung, ...
Der Aufbau der vorliegenden Arbeit soll dem Anspruch genügen, Theorie und Praxis des Hörspielprojekt...
Für eine moderne (universitäre) Lehrerausbildung werden Schulpraktische Studien als unverzichtbarer ...
Die Professionalität von Lehramtsstudierenden soll sich im Praxissemester entwickeln, indem wissensc...
Die im Berliner TransKiGs-Projekt entstandene Lerndokumentation beschreibt Fähigkeiten und Kenntniss...
Diese Broschüre versammelt bewährte Beispiele erprobter Lehrpraxis an sächsischen Hochschulen, die v...
Im folgenden Beitrag geht es um die Rolle und Tätigkeit der Praxislehrpersonen bei der Nachbesprechu...
In der Ingenieurdidaktik der Technischen Universität Dortmund lernen Lehramtsstudierende projektorie...
Im Beitrag wird es nicht primär um die pädagogische Rezeption von Systemtheorie und Kybernetik gehen...
Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, was an Wissen über den Unterricht nach Abschlus...
Um umfassende Kompetenzen im Studium zu fördern, die in späteren komplexen Alltags- und Berufssituat...
Der Begriff des problemorientierten Lernens und Lehrens ist in den letzten Jahren zum Leitkonzept ei...
Der Anspruch, ein berufliches Lernen in komplexen und vernetzten Systemen wie einer Lernfabrik zu er...
Das Ziel des Beitrags besteht darin, eine während der Pandemie erprobte Reflexionsmethode zum Praxis...
Die übergeordnete Zielsetzung des vorliegenden Projekts ist die Entwicklung und Validierung von Komp...
Lehrerbildung wird im Zusammenhang der Diskussion um ihre Reform als Insgesamt von Grundausbildung, ...
Der Aufbau der vorliegenden Arbeit soll dem Anspruch genügen, Theorie und Praxis des Hörspielprojekt...
Für eine moderne (universitäre) Lehrerausbildung werden Schulpraktische Studien als unverzichtbarer ...
Die Professionalität von Lehramtsstudierenden soll sich im Praxissemester entwickeln, indem wissensc...
Die im Berliner TransKiGs-Projekt entstandene Lerndokumentation beschreibt Fähigkeiten und Kenntniss...
Diese Broschüre versammelt bewährte Beispiele erprobter Lehrpraxis an sächsischen Hochschulen, die v...
Im folgenden Beitrag geht es um die Rolle und Tätigkeit der Praxislehrpersonen bei der Nachbesprechu...
In der Ingenieurdidaktik der Technischen Universität Dortmund lernen Lehramtsstudierende projektorie...
Im Beitrag wird es nicht primär um die pädagogische Rezeption von Systemtheorie und Kybernetik gehen...
Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, was an Wissen über den Unterricht nach Abschlus...