Schulz V. Untersuchungen zur Molekularbiologie und Pathobiochemie von Pseudoxanthoma elasticum (PXE). Bielefeld (Germany): Bielefeld University; 2005.Pseudoxanthoma elasticum (PXE) ist eine seltene, vererbbare Erkrankung, die durch eine progressive Kalzifizierung und Fragmentierung der elastischen Fasern im Bindegewebe der Haut, der Augen, des kardiovaskulären Systems und des Gastrointestinaltraktes charakterisiert ist. Im Jahre 2000 wurden erstmalig PXE-verursachende Mutationen in dem Gen ABCC6 identifiziert. Das ABCC6-Gen besteht aus 31 Exons und kodiert das transmembrane Protein MRP6, dessen physiologische Funktion bislang unbekannt ist. Die Identifizierung des vollständigen Spektrums der PXE-verursachenden ABCC6-Mutationen ist bis heute...
In der vorliegenden Arbeit konnte eine neue Ca2 -abhängige NDPase (EC 3.6.1.6) kloniert und funktion...
Phäochromozytome können sporadisch oder im Rahmen von hereditären Syndromen mit Mutationen verschied...
Kuhn J. Isolierung und Charakterisierung der humanen UDP-D-Xylose: Proteoglykan-Core-Protein [beta]-...
Schön S. Untersuchungen zur intrazellulären Lokalisation und genetischen Variabilität der humanen Xy...
Dabisch-Ruthe M. Charakterisierung des Pyrophosphatmetabolismus bei Pseudoxanthoma elasticum. Bielef...
Müller S. Untersuchungen zur biochemischen Charakterisierung der humanen Xylosyltransferase I und II...
Hörstörungen sind beim Menschen mit einer Prävalenz von 1 bis 2 auf 1000 Neugeborene die häufigste E...
In der vorliegenden Dissertation wurde die Expression der Krüppel-like Faktoren (KLF) während der Di...
Etwa 10 % der gesamten Erkrankungsfälle der humanen TSEs werden durch die Gruppe der vererbbaren For...
N-Glycolylneuraminsäure gehört zur Klasse der Sialinsäuren, einer Gruppe acidischer Zucker mit einem...
Thyzel E. Biochemische und pathophysiologische Charakterisierung des Tissue factor pathway inhibitor...
Hantke B. Entwicklung eines MMP-13-ELISAs zur Untersuchung pathophysiologischer Prozesse. Bielefeld ...
Das für die Phytoen-Desaturase (CrtI) aus Rubrivivax gelatinosus kodierende Gen konnte aus genomisch...
Meningeome, zumeist benigne Neoplasien des ZNS, stellen bis heute in manchen Fällen eine diagnostisc...
Das Vertebratengehirn stellt das am höchsten spezialisierte bekannte Organ dar. In seiner Funktion i...
In der vorliegenden Arbeit konnte eine neue Ca2 -abhängige NDPase (EC 3.6.1.6) kloniert und funktion...
Phäochromozytome können sporadisch oder im Rahmen von hereditären Syndromen mit Mutationen verschied...
Kuhn J. Isolierung und Charakterisierung der humanen UDP-D-Xylose: Proteoglykan-Core-Protein [beta]-...
Schön S. Untersuchungen zur intrazellulären Lokalisation und genetischen Variabilität der humanen Xy...
Dabisch-Ruthe M. Charakterisierung des Pyrophosphatmetabolismus bei Pseudoxanthoma elasticum. Bielef...
Müller S. Untersuchungen zur biochemischen Charakterisierung der humanen Xylosyltransferase I und II...
Hörstörungen sind beim Menschen mit einer Prävalenz von 1 bis 2 auf 1000 Neugeborene die häufigste E...
In der vorliegenden Dissertation wurde die Expression der Krüppel-like Faktoren (KLF) während der Di...
Etwa 10 % der gesamten Erkrankungsfälle der humanen TSEs werden durch die Gruppe der vererbbaren For...
N-Glycolylneuraminsäure gehört zur Klasse der Sialinsäuren, einer Gruppe acidischer Zucker mit einem...
Thyzel E. Biochemische und pathophysiologische Charakterisierung des Tissue factor pathway inhibitor...
Hantke B. Entwicklung eines MMP-13-ELISAs zur Untersuchung pathophysiologischer Prozesse. Bielefeld ...
Das für die Phytoen-Desaturase (CrtI) aus Rubrivivax gelatinosus kodierende Gen konnte aus genomisch...
Meningeome, zumeist benigne Neoplasien des ZNS, stellen bis heute in manchen Fällen eine diagnostisc...
Das Vertebratengehirn stellt das am höchsten spezialisierte bekannte Organ dar. In seiner Funktion i...
In der vorliegenden Arbeit konnte eine neue Ca2 -abhängige NDPase (EC 3.6.1.6) kloniert und funktion...
Phäochromozytome können sporadisch oder im Rahmen von hereditären Syndromen mit Mutationen verschied...
Kuhn J. Isolierung und Charakterisierung der humanen UDP-D-Xylose: Proteoglykan-Core-Protein [beta]-...