Hintergrund: Organische Störungen des Schluckvorganges treten im Rahmen peripherer anatomischer Läsionen sowie im Rahmen neurologischer und neuromuskulärer Grunderkrankungen auf. Dabei wird die Pathologie der oropharyngealen Phase des Schluckvorganges bisher nur unzureichend objektiv erfasst. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, mit oraler Manometrie und simultan durchgeführter flexibler Nasopharyngoskopie ein verbessertes multimodales diagnostisches Konzept vorzustellen. Patienten und Methode: Untersucht wurden 24 konsekutive Patienten (44-82 Jahre; 20m/4w) aus der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universitätsmedizin Göttingen. Alle Patienten wiesen einen Tumor im orofazialen Bereich auf. 30 kombiniert manometr...
Die orale Nahrungsaufnahme dient nicht nur der Ernährung, sondern beeinflusst auch entscheidend die ...
Zur Untersuchung der Langzeitergebnisse wurden alle Patienten mit einer malignen Tumorerkrankung im ...
Hintergrund: Oropharyngeale Dysphagien und Motilitätsstörungen des Ösophagus sind bei Patienten mit...
Hintergrund: Die Schluckfunktion kann sich nach multimodaler Therapie eines Kopf-Hals-Tumors deutli...
Hintergrund: Die Therapie von Oropharynxkarzinomen verursacht häufig Schluckstörungen und kann zu e...
Die chirurgische und strahlentherapeutische Behandlung oropharyngealer Tumoren führt häufig zu einer...
Die flexible Videoendoskopie des pharyngealen Schluckaktes ist - neben der Röntgen-Videokinematograp...
Bei oropharyngealen Schluckstörungen hat sich der (video)-endoskopisch kontrollierte Schluckversuch ...
Hintergrund: Untersuchungen von Langzeitfolgen einer Radiotherapie bei Kopf-Hals-Tumoren beschränke...
Mehr als fünf Millionen Menschen sind in Deutschland von einer oropharyngealen Dysphagie betroffen. ...
Hintergrund: Schluckstörungen sind häufige und z.T. schwerwiegende Folgen einer onkologischen Behan...
Zusammenfassung: Die Differenzialdiagnosen von Patienten mit Schluckbeschwerden sind vielfältig. Die...
Zusammenfassung: Uveametastasen stellen die häufigsten intraokulären Malignome dar. Am häufigsten is...
Hintergrund: Neben mechanischen Kräften der Zunge sind in der Literatur auch atmosphärische Druckän...
Die endoskopische Papillektomie ist in kurativer Intention ein probates Verfahren zur Behandlung von...
Die orale Nahrungsaufnahme dient nicht nur der Ernährung, sondern beeinflusst auch entscheidend die ...
Zur Untersuchung der Langzeitergebnisse wurden alle Patienten mit einer malignen Tumorerkrankung im ...
Hintergrund: Oropharyngeale Dysphagien und Motilitätsstörungen des Ösophagus sind bei Patienten mit...
Hintergrund: Die Schluckfunktion kann sich nach multimodaler Therapie eines Kopf-Hals-Tumors deutli...
Hintergrund: Die Therapie von Oropharynxkarzinomen verursacht häufig Schluckstörungen und kann zu e...
Die chirurgische und strahlentherapeutische Behandlung oropharyngealer Tumoren führt häufig zu einer...
Die flexible Videoendoskopie des pharyngealen Schluckaktes ist - neben der Röntgen-Videokinematograp...
Bei oropharyngealen Schluckstörungen hat sich der (video)-endoskopisch kontrollierte Schluckversuch ...
Hintergrund: Untersuchungen von Langzeitfolgen einer Radiotherapie bei Kopf-Hals-Tumoren beschränke...
Mehr als fünf Millionen Menschen sind in Deutschland von einer oropharyngealen Dysphagie betroffen. ...
Hintergrund: Schluckstörungen sind häufige und z.T. schwerwiegende Folgen einer onkologischen Behan...
Zusammenfassung: Die Differenzialdiagnosen von Patienten mit Schluckbeschwerden sind vielfältig. Die...
Zusammenfassung: Uveametastasen stellen die häufigsten intraokulären Malignome dar. Am häufigsten is...
Hintergrund: Neben mechanischen Kräften der Zunge sind in der Literatur auch atmosphärische Druckän...
Die endoskopische Papillektomie ist in kurativer Intention ein probates Verfahren zur Behandlung von...
Die orale Nahrungsaufnahme dient nicht nur der Ernährung, sondern beeinflusst auch entscheidend die ...
Zur Untersuchung der Langzeitergebnisse wurden alle Patienten mit einer malignen Tumorerkrankung im ...
Hintergrund: Oropharyngeale Dysphagien und Motilitätsstörungen des Ösophagus sind bei Patienten mit...