Mit der Madonna des Jacob Meyer zum Hasen von Hans Holbein dem Jüngeren beherbergt das Frankfurter Städel Museum seit einigen Jahren eines der Hauptwerke der deutschen Renaissancemalerei. Kunsthistoriker haben dieses Gemälde im Laufe der Jahrzehnte immer wieder in den Blick und unter die Lupe genommen. Vieles über seine Entstehungsgeschichte ist bekannt, doch einiges lag im Verborgenen. Mithilfe der Infrarot-Reflektografie ließ sich jetzt zeigen, dass der Künstler das Gemälde – auf Wunsch seines Auftraggebers – mehrfach verändert hat. ..
Zahlreich sind die Legenden über die Gräfin Cosel. Dazu gehört die Behauptung, sie sei zum jüdischen...
Die Funktion und der Aufbewahrungsort von Kunstwerken haben oft gewechselt: dekorative, weltliche Ge...
Kaum ein Thema der mittelalterlichen Kunst wurde so kontrovers diskutiert wie eine Gruppe plastische...
Mit der Madonna des Jacob Meyer zum Hasen von Hans Holbein dem Jüngeren beherbergt das Frankfurter S...
Rezension zu: Carola Hilmes : Skandalgeschichten – Aspekte einer Frauenliteraturgeschichte ; Verlag ...
Der Text beschreibt detailreich die Darstellung der Muttergottes, diskutiert ihre möglichen ehemalig...
Im Zentrum der folgenden Ausführungen steht eine augenscheinlich spätromanisch-protogotische Holzmad...
Das Herrscherbildnis wird heute nicht mehr nur als Verknüpfung von Denkmal, Monument und Porträt, so...
Die authentischen Bekundungen von Trauer und Wertschätzung, die der bei einem Autounfall in Paris um...
Der Entstehungsprozess des heute nach seinem Stifter Jacob Heller benannten Heller-Altars kann durch...
Im Fokus der Arbeit über das Thema das abgeschlagenen Hauptes im Bildprogramm von Fürst Paul I. Este...
Kurfürst Christian I. beauftragte für seine Gattin Sophia von Brandenburg die Anlegung eines Lustgar...
Der Beitrag untersucht am Beispiel des Alabasters und Marmors in Mittel- und Ostmitteleuropa der 2. ...
Hans Holbeins Bilder des Todes von 1525 gelten gemeinhin als eine vom traditionellen Totentanz abgel...
Im Oeuvre des Ulmer Malers Martin Schaffner (1478 – 1546/49) hat sich nach heutigem Kenntnisstand nu...
Zahlreich sind die Legenden über die Gräfin Cosel. Dazu gehört die Behauptung, sie sei zum jüdischen...
Die Funktion und der Aufbewahrungsort von Kunstwerken haben oft gewechselt: dekorative, weltliche Ge...
Kaum ein Thema der mittelalterlichen Kunst wurde so kontrovers diskutiert wie eine Gruppe plastische...
Mit der Madonna des Jacob Meyer zum Hasen von Hans Holbein dem Jüngeren beherbergt das Frankfurter S...
Rezension zu: Carola Hilmes : Skandalgeschichten – Aspekte einer Frauenliteraturgeschichte ; Verlag ...
Der Text beschreibt detailreich die Darstellung der Muttergottes, diskutiert ihre möglichen ehemalig...
Im Zentrum der folgenden Ausführungen steht eine augenscheinlich spätromanisch-protogotische Holzmad...
Das Herrscherbildnis wird heute nicht mehr nur als Verknüpfung von Denkmal, Monument und Porträt, so...
Die authentischen Bekundungen von Trauer und Wertschätzung, die der bei einem Autounfall in Paris um...
Der Entstehungsprozess des heute nach seinem Stifter Jacob Heller benannten Heller-Altars kann durch...
Im Fokus der Arbeit über das Thema das abgeschlagenen Hauptes im Bildprogramm von Fürst Paul I. Este...
Kurfürst Christian I. beauftragte für seine Gattin Sophia von Brandenburg die Anlegung eines Lustgar...
Der Beitrag untersucht am Beispiel des Alabasters und Marmors in Mittel- und Ostmitteleuropa der 2. ...
Hans Holbeins Bilder des Todes von 1525 gelten gemeinhin als eine vom traditionellen Totentanz abgel...
Im Oeuvre des Ulmer Malers Martin Schaffner (1478 – 1546/49) hat sich nach heutigem Kenntnisstand nu...
Zahlreich sind die Legenden über die Gräfin Cosel. Dazu gehört die Behauptung, sie sei zum jüdischen...
Die Funktion und der Aufbewahrungsort von Kunstwerken haben oft gewechselt: dekorative, weltliche Ge...
Kaum ein Thema der mittelalterlichen Kunst wurde so kontrovers diskutiert wie eine Gruppe plastische...