Im Fokus der Arbeit über das Thema das abgeschlagenen Hauptes im Bildprogramm von Fürst Paul I. Esterházy (1635-1713) standen 14 Gemälde, die auf Burg Forchtenstein aufbewahrt werden. Diese wurden nun einer – zumeist ersten – umfassenden Analyse zugeführt, wobei auch die Suche nach Vorbildern der auf den Werken wiedergegebenen Sujets – vor allem Judith- und Salome-Darstellungen – erfolgen musste, die schließlich in den meisten Fällen eine Zuordnung an konkrete Meister ermöglichte. So reihte der Fürst z.B. Darstellungen der alttestamentarischen Judith mit dem Haupt des Holofernes nach Lucas Cranach, nach Peter Paul Rubens und Cristofano Allori in sein Bildprogram in Schloss Eisenstadt und Burg Forchtenstein ein. Salome-Darstellungen, die er ...
Zahlreich sind die Legenden über die Gräfin Cosel. Dazu gehört die Behauptung, sie sei zum jüdischen...
Rezension zu: Maria R.-Alföldi, Edilberto Formigli und Johannes Fried : Die römische Wölfin. Ein ant...
Die Erinnerung an die Lebensgeschichte der Gräfin Cosel verdanken wir den Literaten. Wie bei nur wen...
Während seines Aufenthaltes am spanischen Hof 1628-29 malte Peter Paul Rubens für einen der mächtigs...
Kaum ein Thema der mittelalterlichen Kunst wurde so kontrovers diskutiert wie eine Gruppe plastische...
Stefanie Reinhold befasst sich in ihrem Kalenderartikel mit der Geschichte des Judith-Lucretia-Porta...
In der ikonographischen Entwicklung von Judith und Holofernes in der Kunst der italieni-schen Renais...
Die hinterbliebenen Wettbewerbreliefs für neue Bronzeportale des Florentiner Baptisteriums aus dem J...
Rubens Madonna mit dem Papagei entstand in der ersten Fassung zwischen 1614 und 1620, in der zweiten...
Mit der Madonna des Jacob Meyer zum Hasen von Hans Holbein dem Jüngeren beherbergt das Frankfurter S...
Der Widerstand gegen Kunstgeschichtsschreibung ist ebenso groß wie die Notwendigkeit, Grundlagen der...
Thema der Dissertation ist der signifikante pathognomische Ausdruck, also die Mimik von Figuren, die...
Nach einem Rückblick auf die Geschichte der Meißner Wendelsteinreliefs widmet sich der Beitrag ihrer...
Die ›Alethia‹ des Claudius Marius Victorius (5. Jh.) enthält Ausdrucksweisen, die man narratologisch...
In seinem Roman „Die Wahlverwandtschaften“ machte Johann Wolfgang von Goethe auf eine in Deutschland...
Zahlreich sind die Legenden über die Gräfin Cosel. Dazu gehört die Behauptung, sie sei zum jüdischen...
Rezension zu: Maria R.-Alföldi, Edilberto Formigli und Johannes Fried : Die römische Wölfin. Ein ant...
Die Erinnerung an die Lebensgeschichte der Gräfin Cosel verdanken wir den Literaten. Wie bei nur wen...
Während seines Aufenthaltes am spanischen Hof 1628-29 malte Peter Paul Rubens für einen der mächtigs...
Kaum ein Thema der mittelalterlichen Kunst wurde so kontrovers diskutiert wie eine Gruppe plastische...
Stefanie Reinhold befasst sich in ihrem Kalenderartikel mit der Geschichte des Judith-Lucretia-Porta...
In der ikonographischen Entwicklung von Judith und Holofernes in der Kunst der italieni-schen Renais...
Die hinterbliebenen Wettbewerbreliefs für neue Bronzeportale des Florentiner Baptisteriums aus dem J...
Rubens Madonna mit dem Papagei entstand in der ersten Fassung zwischen 1614 und 1620, in der zweiten...
Mit der Madonna des Jacob Meyer zum Hasen von Hans Holbein dem Jüngeren beherbergt das Frankfurter S...
Der Widerstand gegen Kunstgeschichtsschreibung ist ebenso groß wie die Notwendigkeit, Grundlagen der...
Thema der Dissertation ist der signifikante pathognomische Ausdruck, also die Mimik von Figuren, die...
Nach einem Rückblick auf die Geschichte der Meißner Wendelsteinreliefs widmet sich der Beitrag ihrer...
Die ›Alethia‹ des Claudius Marius Victorius (5. Jh.) enthält Ausdrucksweisen, die man narratologisch...
In seinem Roman „Die Wahlverwandtschaften“ machte Johann Wolfgang von Goethe auf eine in Deutschland...
Zahlreich sind die Legenden über die Gräfin Cosel. Dazu gehört die Behauptung, sie sei zum jüdischen...
Rezension zu: Maria R.-Alföldi, Edilberto Formigli und Johannes Fried : Die römische Wölfin. Ein ant...
Die Erinnerung an die Lebensgeschichte der Gräfin Cosel verdanken wir den Literaten. Wie bei nur wen...