In diesem Artikel soll aus funktionaler Sicht Strukturwerdung untersucht werden. Das Konzept der Grammatikalisierung sieht Struktur in direktem Zusammenhang von Gesprächskontexten und gibt dabei die strikte Trennung zwischen Sprache und Sprechen, diachroner und synchroner Sprachbetrachtung und zwischen einzelnen Kategorien auf. Solch ein Ansatz erklärt nicht nur Phänomene des Sprachwandels und strukturelle Neuheiten, die sich gerade erst entwickeln, sondern auch Parallelen zwischen Spracherwerb und Sprachuniversalien. Der Erwerb von Systematizität beim Kind erscheint mithilfe dieses Konzepts plausibel durch die Einbeziehung von Diskurs- und Kontextfaktoren
Das Phänomen Sprache ist in Form des beobachtbaren Sprachgebrauchs fast allgegenwärtig, gleichzeitig...
Eine Reihe von nicht in Kodifikationen des Standards aufgenommenen sprachlichen Mustern wird im Blic...
Es ist unbestritten, dass in allen natürlichen Sprachen nicht-kompositionelle Form-Bedeutungspaare v...
In diesem Artikel soll aus funktionaler Sicht Strukturwerdung untersucht werden. Das Konzept der Gra...
Der Konstruktionsbegriff hielt seinen Einzug in die Spracherwerbsforschung durch gebrauchsbasierte L...
In seinem grundlegenden und perspektivenreichen Überblick über die Sprachsoziologie bezeichnet Thoma...
Einzelsprachliche wissenschaftliche Grammatiken - nur von ihnen ist die Rede - haben eine ganze Reih...
Sprachverfall wird in der öffentlichen Sprachdiskussion nicht selten mit der Unkenntnis oder Missach...
Am Beispiel des Deutschen wird gezeigt, dass verschiedene Strategien, die traditionelle Unterscheidu...
Das Deutsche und das Ungarische stellen für die kontrastive Grammatikforschung in der europäischen L...
Die Sorge um die deutsche Sprache füllt Säle. Wer Sprachdummheiten anmahnt, kann sich des Beifalls j...
Wenn man die syntaktischen Eigenschaften des Hildebrandliedes betrachtet, so zeigen sich einerseits ...
Linguistische Ausdrücke, die offensichtlich aus kleineren Teilen zusammengesetzt sind, deren formale...
Untersuchungsgegenstand des vorliegenden Artikels ist die Satzdefinition aus kontrastiver Sicht (Deu...
Was tragen grammatische Formen zum Textverstehen bei, und wie können sie das? Diese Fragen berühren ...
Das Phänomen Sprache ist in Form des beobachtbaren Sprachgebrauchs fast allgegenwärtig, gleichzeitig...
Eine Reihe von nicht in Kodifikationen des Standards aufgenommenen sprachlichen Mustern wird im Blic...
Es ist unbestritten, dass in allen natürlichen Sprachen nicht-kompositionelle Form-Bedeutungspaare v...
In diesem Artikel soll aus funktionaler Sicht Strukturwerdung untersucht werden. Das Konzept der Gra...
Der Konstruktionsbegriff hielt seinen Einzug in die Spracherwerbsforschung durch gebrauchsbasierte L...
In seinem grundlegenden und perspektivenreichen Überblick über die Sprachsoziologie bezeichnet Thoma...
Einzelsprachliche wissenschaftliche Grammatiken - nur von ihnen ist die Rede - haben eine ganze Reih...
Sprachverfall wird in der öffentlichen Sprachdiskussion nicht selten mit der Unkenntnis oder Missach...
Am Beispiel des Deutschen wird gezeigt, dass verschiedene Strategien, die traditionelle Unterscheidu...
Das Deutsche und das Ungarische stellen für die kontrastive Grammatikforschung in der europäischen L...
Die Sorge um die deutsche Sprache füllt Säle. Wer Sprachdummheiten anmahnt, kann sich des Beifalls j...
Wenn man die syntaktischen Eigenschaften des Hildebrandliedes betrachtet, so zeigen sich einerseits ...
Linguistische Ausdrücke, die offensichtlich aus kleineren Teilen zusammengesetzt sind, deren formale...
Untersuchungsgegenstand des vorliegenden Artikels ist die Satzdefinition aus kontrastiver Sicht (Deu...
Was tragen grammatische Formen zum Textverstehen bei, und wie können sie das? Diese Fragen berühren ...
Das Phänomen Sprache ist in Form des beobachtbaren Sprachgebrauchs fast allgegenwärtig, gleichzeitig...
Eine Reihe von nicht in Kodifikationen des Standards aufgenommenen sprachlichen Mustern wird im Blic...
Es ist unbestritten, dass in allen natürlichen Sprachen nicht-kompositionelle Form-Bedeutungspaare v...