Ziel: Ziel der Studie war den Einfluss einer Bewegungs- und Ernährungsintervention auf die Lebensqualität von Wiener PensionistInnen zu messen. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf mögliche Einflüsse des psychischen, kognitiven, funktionellen sowie des Ernährungs- Status der ProbandInnen gelegt. Methoden: Die Lebensqualität wurde mit dem international sehr häufig verwendeten generischen Fragebogen, dem SF -36, erhoben. Für die Messung von Depression (psy-chische Verfassung) kam der Geriatric Depression Score (GDS) zum Einsatz. Der funkti-onelle Status wurde mittels Barthel Index (BI) bewertet. Für den kognitiven Zustand wurde der Mini Mental Status Test (MMSE) verwendet. Der Ernährungszustand wurde mittels Mini Nutritional Assessment(MNA)...
Pflege- und Pensionistenheime stellen eine häufige Wohnform im Alter dar. Durch Vorstellungen und An...
Eine erhöhte kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität bei Depressiven wurde in zahlreichen Studien ...
Hintergrund: Psychische Erkrankungen sind derzeit der häufigste Grund für Invalidität in der Schweiz...
Einleitung und Fragestellung: Der Ernährungszustand von älteren Personen, die in Pflege- oder Pensio...
Die durchschnittliche Lebenserwartung, ähnlich wie in den meisten Industrie-ländern, liegt in Österr...
Ziel der Studie war es, das Auftreten von Fatigue, Depression und Einschränkungen der Lebensqualität...
Einleitung: Als Folge der zunehmenden Lebenserwartung der Bevölkerung steigt auch die Zahl der an De...
Einleitung: Die behandlungsassoziierte Lebensqualität (QoL) bei Akustikusneurinompatienten spielt i...
Die vorliegende Studie befasst sich mit der Erhebung von Krankheitskosten, gesundheitsbezogener Lebe...
In der vorliegenden Untersuchung sollte ein möglicher Zusammenhang zwischen mundgesundheitsbezogener...
Einleitung: Schlaganfälle stellen ein globales und komplexes Problem dar, welches zu negativen Auswi...
Hintergrund: Weltweit nehmen die Prävalenz und die Inzidenz von Menschen mit chronischer Herzinsuff...
Hintergrund: Lebensqualität als multidimensionales Konzept dient der gesundheitsbezogenen Beschreibu...
In den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten ist nach weit verbreiteter Auffassung ein deutlicher Anstieg ...
Einleitung: In Österreich wird künftig eine Zunahme von Personen mit Demenzerkrankungen erwartet. Au...
Pflege- und Pensionistenheime stellen eine häufige Wohnform im Alter dar. Durch Vorstellungen und An...
Eine erhöhte kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität bei Depressiven wurde in zahlreichen Studien ...
Hintergrund: Psychische Erkrankungen sind derzeit der häufigste Grund für Invalidität in der Schweiz...
Einleitung und Fragestellung: Der Ernährungszustand von älteren Personen, die in Pflege- oder Pensio...
Die durchschnittliche Lebenserwartung, ähnlich wie in den meisten Industrie-ländern, liegt in Österr...
Ziel der Studie war es, das Auftreten von Fatigue, Depression und Einschränkungen der Lebensqualität...
Einleitung: Als Folge der zunehmenden Lebenserwartung der Bevölkerung steigt auch die Zahl der an De...
Einleitung: Die behandlungsassoziierte Lebensqualität (QoL) bei Akustikusneurinompatienten spielt i...
Die vorliegende Studie befasst sich mit der Erhebung von Krankheitskosten, gesundheitsbezogener Lebe...
In der vorliegenden Untersuchung sollte ein möglicher Zusammenhang zwischen mundgesundheitsbezogener...
Einleitung: Schlaganfälle stellen ein globales und komplexes Problem dar, welches zu negativen Auswi...
Hintergrund: Weltweit nehmen die Prävalenz und die Inzidenz von Menschen mit chronischer Herzinsuff...
Hintergrund: Lebensqualität als multidimensionales Konzept dient der gesundheitsbezogenen Beschreibu...
In den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten ist nach weit verbreiteter Auffassung ein deutlicher Anstieg ...
Einleitung: In Österreich wird künftig eine Zunahme von Personen mit Demenzerkrankungen erwartet. Au...
Pflege- und Pensionistenheime stellen eine häufige Wohnform im Alter dar. Durch Vorstellungen und An...
Eine erhöhte kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität bei Depressiven wurde in zahlreichen Studien ...
Hintergrund: Psychische Erkrankungen sind derzeit der häufigste Grund für Invalidität in der Schweiz...