Hintergrund: Aufgrund der höheren Überlebensraten bei schweren Krankheiten gewinnen chronische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zunehmend an Bedeutung. Im Alltag können diese Erkrankungen neurokognitive und psychosoziale Konsequenzen zur Folge haben, was zu Einschränkungen in der schulischen Teilhabe von Betroffenen führen kann. Eine integrierte Betrachtung der schulischen Partizipation bei Vorliegen einer chronischen Erkrankung war bislang ausständig. Methode: Mithilfe des ICF-basierten Fragebogens ‚Schulische Partizipationsskalen 24/7 (S-PS 24/7)‘ wurden retrospektiv Elterneinschätzungen der schulischen Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen (n=317) und von gesunden Kindern und Jugendlichen (n=405) an...
Einleitung: Ein Schädelhirntrauma führt zu vielfältigen Beeinträchtigungen und Spätfolgen, welche si...
Hintergrund: Da sich die Überlebensrate von Kindern und Jugendlichen mit einem Hirntumor in den letz...
Verhaltensstörungen werden bislang in der Regel als (ungünstiges) Erziehungsverhalten der primären B...
Hintergrund: Die Schulischen Partizipations Skalen 24/7 (S-PS 24/7) sind Teil der neuropsychologisch...
Chronisch krank zu sein bedeutet einen großen Einschnitt in das Leben der Betroffenen und ihrer Fami...
Chronisch krank zu sein bedeutet einen großen Einschnitt in das Leben der Betroffenen und ihrer Fami...
Die Geschwisterbeziehung wird in der Entwicklungspsychologie schon seit längerer Zeit untersucht. Na...
Patientenschulungen sind in der ambulanten wie stationären pädiatrischen Versorgung von Kindern und ...
Ausgangslage: Auf Grund steigender Überlebensraten von Kindern und Jugendlichen, die an einem Hirntu...
Hintergrund: Die Häufigkeit von Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter hat in den letzten Jahren z...
"In diesem Beitrag wird der Zusammenhang zwischen Gesundheitsproblemen von Kindern und Jugendlichen ...
Hintergrund. Aufgrund moderner medizinischer Behandlungsmethoden steigen die Überlebenschancen von K...
Fragestellung: Ziel der Befragung ist die Darstellung des Krankheitsverlaufs und der –bewältigung be...
Fragestellung: Ziel der Befragung ist die Darstellung des Krankheitsverlaufs und der –bewältigung be...
Einleitung: Ein Schädelhirntrauma führt zu vielfältigen Beeinträchtigungen und Spätfolgen, welche si...
Einleitung: Ein Schädelhirntrauma führt zu vielfältigen Beeinträchtigungen und Spätfolgen, welche si...
Hintergrund: Da sich die Überlebensrate von Kindern und Jugendlichen mit einem Hirntumor in den letz...
Verhaltensstörungen werden bislang in der Regel als (ungünstiges) Erziehungsverhalten der primären B...
Hintergrund: Die Schulischen Partizipations Skalen 24/7 (S-PS 24/7) sind Teil der neuropsychologisch...
Chronisch krank zu sein bedeutet einen großen Einschnitt in das Leben der Betroffenen und ihrer Fami...
Chronisch krank zu sein bedeutet einen großen Einschnitt in das Leben der Betroffenen und ihrer Fami...
Die Geschwisterbeziehung wird in der Entwicklungspsychologie schon seit längerer Zeit untersucht. Na...
Patientenschulungen sind in der ambulanten wie stationären pädiatrischen Versorgung von Kindern und ...
Ausgangslage: Auf Grund steigender Überlebensraten von Kindern und Jugendlichen, die an einem Hirntu...
Hintergrund: Die Häufigkeit von Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter hat in den letzten Jahren z...
"In diesem Beitrag wird der Zusammenhang zwischen Gesundheitsproblemen von Kindern und Jugendlichen ...
Hintergrund. Aufgrund moderner medizinischer Behandlungsmethoden steigen die Überlebenschancen von K...
Fragestellung: Ziel der Befragung ist die Darstellung des Krankheitsverlaufs und der –bewältigung be...
Fragestellung: Ziel der Befragung ist die Darstellung des Krankheitsverlaufs und der –bewältigung be...
Einleitung: Ein Schädelhirntrauma führt zu vielfältigen Beeinträchtigungen und Spätfolgen, welche si...
Einleitung: Ein Schädelhirntrauma führt zu vielfältigen Beeinträchtigungen und Spätfolgen, welche si...
Hintergrund: Da sich die Überlebensrate von Kindern und Jugendlichen mit einem Hirntumor in den letz...
Verhaltensstörungen werden bislang in der Regel als (ungünstiges) Erziehungsverhalten der primären B...