Die Begrünung des urbanen Raums rückt vor dem Hintergrund der aktuell stattfinden Urbanisierung vermehrt ins Blickfeld von Architekten, Planern und Bauherren. Es besteht zum einen der Wunsch, grüne Flächen als gestalterisches Element zu verwenden, zum anderen verspricht man sich von der Begrünung eine Lärm, Schall- und Feinstaubreduktion, Regenwasserrückhalt oder durch die dämmende oder kühlende Wirkung von bepflanzten Flächen energetische Einsparpotenziale und eine positive Auswirkung auf das Mikroklima
Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie eine nachhaltige Stadtentwicklung, die die Funktionalitä...
Bewegung und Dynamik werden hinsichtlich ihres Einflusses auf Raum, Architektur und Stadt für die Ba...
Im Einzugsgebiet der Emscher sind in den letzten 200 Jahren große Flächenanteile naturnaher Böden in...
Der urbane Wandel beeinflusst das Mikroklima negativ. Die daraus resultierenden Auswirkungen reichen...
Der Wärmesektor hat einen Anteil von rund 55 Prozent am deutschen Primärenergieverbrauch, wobei der ...
Die Urbanisierung schreitet voran: Es wird erwartet, dass bis 2050 ca. 70 Prozent der weltweiten Bev...
Das Ziel des URBANINFRA-Projektes war die Entwicklung eines kosteneffizienten, widerstandsfähigen un...
Die Beständigkeit von hochlegierten korrosions- und säurebeständigen Stählen wird primär durch den C...
Die übergeordnete Zielsetzung einer nachhaltigen Energieversorgung im Sinne der Einsparziele der Bun...
Ein zentrales Problem der sicheren und emissionsarmen Versorgung der Bevölkerung mit Gütern und Dien...
Städte sind geprägt von hoher Bevölkerungsdichte, Verkehrsaufkommen und Flächenkonkurrenz. Neue Mob...
Die Veränderungen im Umfeld unserer Systeme zur kommunalen Abwasserentsorgung werden zukünftig deutl...
Für die Wärmedämmung von Steildächern werden besonders in Frankreich, seit kurzem aber auch in Deuts...
Bodenfunktionen in der Stadt herstellen, um auf den Klimawandel zu reagieren? Dazu gehören Flächennu...
Die Gebäudebegrünung gewinnt vor allem im städtischen Raum immer mehr an Bedeutung. Durch die steige...
Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie eine nachhaltige Stadtentwicklung, die die Funktionalitä...
Bewegung und Dynamik werden hinsichtlich ihres Einflusses auf Raum, Architektur und Stadt für die Ba...
Im Einzugsgebiet der Emscher sind in den letzten 200 Jahren große Flächenanteile naturnaher Böden in...
Der urbane Wandel beeinflusst das Mikroklima negativ. Die daraus resultierenden Auswirkungen reichen...
Der Wärmesektor hat einen Anteil von rund 55 Prozent am deutschen Primärenergieverbrauch, wobei der ...
Die Urbanisierung schreitet voran: Es wird erwartet, dass bis 2050 ca. 70 Prozent der weltweiten Bev...
Das Ziel des URBANINFRA-Projektes war die Entwicklung eines kosteneffizienten, widerstandsfähigen un...
Die Beständigkeit von hochlegierten korrosions- und säurebeständigen Stählen wird primär durch den C...
Die übergeordnete Zielsetzung einer nachhaltigen Energieversorgung im Sinne der Einsparziele der Bun...
Ein zentrales Problem der sicheren und emissionsarmen Versorgung der Bevölkerung mit Gütern und Dien...
Städte sind geprägt von hoher Bevölkerungsdichte, Verkehrsaufkommen und Flächenkonkurrenz. Neue Mob...
Die Veränderungen im Umfeld unserer Systeme zur kommunalen Abwasserentsorgung werden zukünftig deutl...
Für die Wärmedämmung von Steildächern werden besonders in Frankreich, seit kurzem aber auch in Deuts...
Bodenfunktionen in der Stadt herstellen, um auf den Klimawandel zu reagieren? Dazu gehören Flächennu...
Die Gebäudebegrünung gewinnt vor allem im städtischen Raum immer mehr an Bedeutung. Durch die steige...
Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie eine nachhaltige Stadtentwicklung, die die Funktionalitä...
Bewegung und Dynamik werden hinsichtlich ihres Einflusses auf Raum, Architektur und Stadt für die Ba...
Im Einzugsgebiet der Emscher sind in den letzten 200 Jahren große Flächenanteile naturnaher Böden in...