Der Beitrag widmet sich der Frage, nach welchen Einheiten das Sprechen in der Interaktion auf der ‚mittleren Ebene‘ strukturiert ist. Die Diskussion geht aus von für die gesprochene Sprache typischen bzw. spezifischen Phänomenen, die Kriterien normgrammatisch vollständiger Sätze zuwider laufen, wie z. B. Ellipsen, Expansionen und Diskursmarkern. Anschließend werden die in der Literatur der vergangenen etwa 40 Jahre theoretisch entwickelten und empirisch untersuchten Einheitenkonzepte diskutiert und im Hinblick auf ihre Leistungsfähigkeit zur Beschreibung und Erklärung nicht-normgrammatischer Phänomene evaluiert
Im ersten Kapitel erfolgt zunächst eine Diskussion in bezug auf den angeblich besonders hohen Schwie...
Die Evidenz dafür, dass sprachliche bzw. grammatische Strukturen die menschliche Kognition sowie Wah...
Lexikalische Diskurspartikeln wie ‚gut‘, ‚schön‘, ‚genau‘, ‚richtig‘, ‚klar‘ etc. mit Äquivalenten i...
Wenn man einen Blick in die traditionellen Grammatiken wirft, so wird man feststellen, dass die Stru...
Wenn jeder Äußerung die Wahl einer Sprache, einer Varietät oder einer bestimmten Ausdrucksweise zu G...
Sprachbewusstheit entwickelt sich in der Fremdsprache auf Grund eines aufmerksamen Umgangs mit der n...
Der Begriff der Proposition hat in den letzten fünfundzwanzig Jahren weite Verbreitung gefunden und ...
Formeln sind eine wichtige mathematische Darstellungsform im Physikunterricht. Jedoch haben Lernende...
Stimmen sind individuell. Dieses Phänomen dient als Grundlage der forensisch-phonetischen Aufklärung...
Das vorliegende Themenheft widmet sich einigen „sperrigen“ Phänomenen des Deutschen, die sowohl für ...
Im Mittelpunkt dieser Analyse steht die Reform vor 6 Jahren, aber auch der zu ihr führende Weg ist v...
Die aktuelle fachdidaktische Diskussion betont, dass Sprachbewusstsein im Lernbereich »Sprachreflexi...
Sprachliche Kompetenzen sind ein wesentlicher Bestandteil von Bildung und werden durch schulischen U...
Diese allgemein verständliche Einführung in das Phänomen Sprache und die Wissenschaft davon setzt be...
Der Vortrag sollte als ein Diskussionsangebot dazu verstanden werden, welche linguistischen Frageste...
Im ersten Kapitel erfolgt zunächst eine Diskussion in bezug auf den angeblich besonders hohen Schwie...
Die Evidenz dafür, dass sprachliche bzw. grammatische Strukturen die menschliche Kognition sowie Wah...
Lexikalische Diskurspartikeln wie ‚gut‘, ‚schön‘, ‚genau‘, ‚richtig‘, ‚klar‘ etc. mit Äquivalenten i...
Wenn man einen Blick in die traditionellen Grammatiken wirft, so wird man feststellen, dass die Stru...
Wenn jeder Äußerung die Wahl einer Sprache, einer Varietät oder einer bestimmten Ausdrucksweise zu G...
Sprachbewusstheit entwickelt sich in der Fremdsprache auf Grund eines aufmerksamen Umgangs mit der n...
Der Begriff der Proposition hat in den letzten fünfundzwanzig Jahren weite Verbreitung gefunden und ...
Formeln sind eine wichtige mathematische Darstellungsform im Physikunterricht. Jedoch haben Lernende...
Stimmen sind individuell. Dieses Phänomen dient als Grundlage der forensisch-phonetischen Aufklärung...
Das vorliegende Themenheft widmet sich einigen „sperrigen“ Phänomenen des Deutschen, die sowohl für ...
Im Mittelpunkt dieser Analyse steht die Reform vor 6 Jahren, aber auch der zu ihr führende Weg ist v...
Die aktuelle fachdidaktische Diskussion betont, dass Sprachbewusstsein im Lernbereich »Sprachreflexi...
Sprachliche Kompetenzen sind ein wesentlicher Bestandteil von Bildung und werden durch schulischen U...
Diese allgemein verständliche Einführung in das Phänomen Sprache und die Wissenschaft davon setzt be...
Der Vortrag sollte als ein Diskussionsangebot dazu verstanden werden, welche linguistischen Frageste...
Im ersten Kapitel erfolgt zunächst eine Diskussion in bezug auf den angeblich besonders hohen Schwie...
Die Evidenz dafür, dass sprachliche bzw. grammatische Strukturen die menschliche Kognition sowie Wah...
Lexikalische Diskurspartikeln wie ‚gut‘, ‚schön‘, ‚genau‘, ‚richtig‘, ‚klar‘ etc. mit Äquivalenten i...