Fachspezifisch-pädagogisches Coaching ist ein Ansatz zur Weiterbildung, der Lehrpersonen in der Praxis bei der Gestaltung, Durchführung und Reflexion eines Teils ihres Unterrichts in einem bestimmten Fachbereich unterstützen will. Langfristiges Ziel ist die Entwicklung allgemeindidaktischer Reflexionsstrategien und fachspezifisch-pädagogischen Wissens als zentrale Elemente von Unterrichtsexpertise. Im Gegensatz zu einer Auffassung von Coaching, welche die Aufgabe eines Coachs vor allem oder gar ausschliesslich in einer allgemeinen Prozessberatung sieht, hat der Coach bei diesem Ansatz eine inhaltlich intervenierende Rolle. Auf der Grundlage der eigenen fachspezifischen Unterrichtskompetenz beteiligt er sich an der Planung, Durchführung und ...
Was bedeutet es beratungswissenschaftlich und beratungspraktisch, wenn wie bei Astrid Schreyögg Coa...
Die aktuelle Literatur diskutiert die Gegenstände Expertenberatung und Coaching in der Regel unabhän...
Coaching lässt sich als ein Prozess der Bedeutungsschaffung durch sprachliche Interaktion verstehen....
Im Jahr 2006 hat die Fachschule Unterleiten für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement ein neu...
Der … multiple innerfachliche und interdisziplinäre Dialog [über Organisationslernen] wird getragen ...
Ziel der Master-Thesis ist die Gegenüberstellung von Coaching und Humanzentrierung um Anwendungsmögl...
Seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts zählt Coaching zu den etablierten Methoden der Persona...
Nach dem heutigen Stand der professionellen Diskussion sind erfahrungsorientiertes, partizipatives u...
Globalisierung und Digitalisierung fordern Anpassungs- und Veränderungsprozesse in vielen Lebens-, P...
Die Marktumfrage Coaching zum Coachingmarkt in der Schweiz des Departements Angewandte Psychologie d...
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, über welche Kompetenzen eine Person verfügen ...
Wer nimmt Coaching in Anspruch? Welche Anliegen bringen die Coachees in die Beratung mit und welche ...
Untersucht wurde, ob sich das konsistenztheoretische Konzept der Inkongruenz als Ergebnisindikator f...
Erworben im Rahmen der Schweizer Nationallizenzen (http://www.nationallizenzen.ch)Die Führungskraft ...
Damit integrativer Unterricht gelingen kann, braucht es eine hohe Qualität der Unterrichtsinteraktio...
Was bedeutet es beratungswissenschaftlich und beratungspraktisch, wenn wie bei Astrid Schreyögg Coa...
Die aktuelle Literatur diskutiert die Gegenstände Expertenberatung und Coaching in der Regel unabhän...
Coaching lässt sich als ein Prozess der Bedeutungsschaffung durch sprachliche Interaktion verstehen....
Im Jahr 2006 hat die Fachschule Unterleiten für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement ein neu...
Der … multiple innerfachliche und interdisziplinäre Dialog [über Organisationslernen] wird getragen ...
Ziel der Master-Thesis ist die Gegenüberstellung von Coaching und Humanzentrierung um Anwendungsmögl...
Seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts zählt Coaching zu den etablierten Methoden der Persona...
Nach dem heutigen Stand der professionellen Diskussion sind erfahrungsorientiertes, partizipatives u...
Globalisierung und Digitalisierung fordern Anpassungs- und Veränderungsprozesse in vielen Lebens-, P...
Die Marktumfrage Coaching zum Coachingmarkt in der Schweiz des Departements Angewandte Psychologie d...
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, über welche Kompetenzen eine Person verfügen ...
Wer nimmt Coaching in Anspruch? Welche Anliegen bringen die Coachees in die Beratung mit und welche ...
Untersucht wurde, ob sich das konsistenztheoretische Konzept der Inkongruenz als Ergebnisindikator f...
Erworben im Rahmen der Schweizer Nationallizenzen (http://www.nationallizenzen.ch)Die Führungskraft ...
Damit integrativer Unterricht gelingen kann, braucht es eine hohe Qualität der Unterrichtsinteraktio...
Was bedeutet es beratungswissenschaftlich und beratungspraktisch, wenn wie bei Astrid Schreyögg Coa...
Die aktuelle Literatur diskutiert die Gegenstände Expertenberatung und Coaching in der Regel unabhän...
Coaching lässt sich als ein Prozess der Bedeutungsschaffung durch sprachliche Interaktion verstehen....