Mit merklicher Begeisterung verfasst Walter Benjamin am 6. Januar 1938 einen Brief an Max Horkheimer, in dem er ihm von einem "seltnen Fund" von höchster Bedeutsamkeit berichtet, der seine Arbeit "entscheidend beeinflussen" werde (GB VI, 9). Bei dem Fund handelte es sich um Louis Auguste Blanquis (1805–1881) kosmologische Schrift 'L’Éternité par les astres', verfasst 1871 im Kerker einer Gefängnisburg vor der Küste der Bretagne. Der Autor, einer der umtriebigsten Revolutionäre Frankreichs im 19. Jahrhundert, war einen Tag vor Beginn der Pariser Kommune eingesperrt worden. Dass das Material um Blanqui die wohl umfangreichste Ergänzung des neuen 'Passagen-Werk'-Exposés von 1939 darstellt, kann kaum bestritten werden. Was aber genau hat Blanqu...
In Benjamins 1921 entstandenen Text Die Aufgabe des Übersetzers (GS IV), der ursprünglich als eine A...
Die beiden bisher unveröffentlichten Briefe von August Hermann Ewerbeck an Georg Weerth vom 2. Janua...
Dass Max Aubs Biographie über den Maler Jusep Torres Campalans einer fiktiven Person gilt, dass nich...
Erich Auerbach (1892-1957) und Walter Benjamin (1892-1940) haben viele biographische Gemeinsamkeit...
Im Zeichen der ewigen Wiederkehr verbindet Benjamin, der Ende 1937 auf die kleine kosmologische Abha...
Walter Benjamin hat das Paris des zweiten Kaiserreichs als Ursprung der modernen Epoche verstanden. ...
In einem Brief an Florens Christian Rang vom 9. Dezember 1923 schreibt Benjamin: "Mich beschäftigt [...
Der Schwerpunkt des Films liegt in Paris, er schweißt Bilder der Stadt zusammen, die zwischen dem 19...
Zwischen 1930 und 1931 schreibt und entwirft Benjamin einige seiner scharfsinnigsten und originellst...
Am Fusse des Huegels, ueber den man zu dem auf den Klippen gelegenen Friedhof von Portbou gelangt, b...
Über das Übersetzen nachzudenken heißt mehr oder weniger über seine Unübersetzbarkeit nachzudenken. ...
Der Artikel analysiert die widersprüchlichen Positionierungsversuche der von Benjamin in seinem Pari...
Die Netzeitung meldet: Die Berliner Akademie der Künste und die Reemtsma-Stiftung wollen die Werke ...
Der Bildhauer Etienne Béothy (urspr. István Beõthy, 1897-1961) gehört zu der Vielzahl ungarischer Kü...
Als die Festwochen der Stadt Berlin im September 1953 zu Ende gehen, spricht Rudolf Alexander Schröd...
In Benjamins 1921 entstandenen Text Die Aufgabe des Übersetzers (GS IV), der ursprünglich als eine A...
Die beiden bisher unveröffentlichten Briefe von August Hermann Ewerbeck an Georg Weerth vom 2. Janua...
Dass Max Aubs Biographie über den Maler Jusep Torres Campalans einer fiktiven Person gilt, dass nich...
Erich Auerbach (1892-1957) und Walter Benjamin (1892-1940) haben viele biographische Gemeinsamkeit...
Im Zeichen der ewigen Wiederkehr verbindet Benjamin, der Ende 1937 auf die kleine kosmologische Abha...
Walter Benjamin hat das Paris des zweiten Kaiserreichs als Ursprung der modernen Epoche verstanden. ...
In einem Brief an Florens Christian Rang vom 9. Dezember 1923 schreibt Benjamin: "Mich beschäftigt [...
Der Schwerpunkt des Films liegt in Paris, er schweißt Bilder der Stadt zusammen, die zwischen dem 19...
Zwischen 1930 und 1931 schreibt und entwirft Benjamin einige seiner scharfsinnigsten und originellst...
Am Fusse des Huegels, ueber den man zu dem auf den Klippen gelegenen Friedhof von Portbou gelangt, b...
Über das Übersetzen nachzudenken heißt mehr oder weniger über seine Unübersetzbarkeit nachzudenken. ...
Der Artikel analysiert die widersprüchlichen Positionierungsversuche der von Benjamin in seinem Pari...
Die Netzeitung meldet: Die Berliner Akademie der Künste und die Reemtsma-Stiftung wollen die Werke ...
Der Bildhauer Etienne Béothy (urspr. István Beõthy, 1897-1961) gehört zu der Vielzahl ungarischer Kü...
Als die Festwochen der Stadt Berlin im September 1953 zu Ende gehen, spricht Rudolf Alexander Schröd...
In Benjamins 1921 entstandenen Text Die Aufgabe des Übersetzers (GS IV), der ursprünglich als eine A...
Die beiden bisher unveröffentlichten Briefe von August Hermann Ewerbeck an Georg Weerth vom 2. Janua...
Dass Max Aubs Biographie über den Maler Jusep Torres Campalans einer fiktiven Person gilt, dass nich...