Walter Benjamin hat das Paris des zweiten Kaiserreichs als Ursprung der modernen Epoche verstanden. Die Wende, die damals zustande kam, hat die Spaltung zwischen "alten" und "neuen" Schreibweisen bewirkt. Die Großstadt ist der Ort, an dem die Veränderungen des Neuen am Deutlichsten dargestellt werden. Hier ist es nämlich leichter, sowohl den Identitätsverlust des Individuums als auch den destruktiven Charakter der Moderne festzustellen. Paris wird von Walter Benjamin als Allegorie der neuzeitlichen Veränderungen gekennzeichnet. Und Baudelaire hat diese Veränderungen rechtzeitig literarisch rezipiert; er hat aber auch gleichzeitig bemerkt, wie dieses Neue auf der systematischen, notwendigen und dauernden Zerstörung des bisher Existierenden g...
Diese Arbeit macht W. Benjamins Passagenwerk zum Untersuchungsgegenstand und versucht, das kritische...
Mein Aufsatz widmet sich einigen Gedichten des 20. Jahrhunderts, in denen Wahrnehmungserfahrungen in...
In einem Brief an Florens Christian Rang vom 9. Dezember 1923 schreibt Benjamin: "Mich beschäftigt [...
International audienceDieser Beitrag befasst sich mit Walter Benjamins sogenanntem Passagen-Werk, an...
Bei Walter Benjamin steht die Moderne im Zeichen des Verlusts. Denn er fasst Moderne nicht als Erfül...
Der Schwerpunkt des Films liegt in Paris, er schweißt Bilder der Stadt zusammen, die zwischen dem 19...
In der Arbeit werden Themen und Autoren aus dem Werk„Über einige Motive bei Baudelaire“ genannt. Der...
Flanerie ist eine bestimmte Art der Fortbewegung im städtischen Raum, die zusammen mit der Entstehun...
In der Diskussion über Walter Benjamins Georg-Simmel-Rezeption werden vornehmlich das Passagenwerk u...
Benjamins Archäologie der Moderne liegt eine Kritik des positivistischen Begriffs von Fortschritt zu...
Hermann Bahr ist eine der herausragendsten Persönlichkeiten der vorletzten Jahrhundertwende. Ob Natu...
Warum geht Benjamins Flaneur nicht zur Oper? Wir kennen seine Routen durch das Paris Haussmanns; wir...
Die literaturgeschichtliche Wahrnehmung Hermann Bahrs konzentriert sich bis heute auf seine persönli...
Der Artikel analysiert die widersprüchlichen Positionierungsversuche der von Benjamin in seinem Pari...
Im Zeichen der ewigen Wiederkehr verbindet Benjamin, der Ende 1937 auf die kleine kosmologische Abha...
Diese Arbeit macht W. Benjamins Passagenwerk zum Untersuchungsgegenstand und versucht, das kritische...
Mein Aufsatz widmet sich einigen Gedichten des 20. Jahrhunderts, in denen Wahrnehmungserfahrungen in...
In einem Brief an Florens Christian Rang vom 9. Dezember 1923 schreibt Benjamin: "Mich beschäftigt [...
International audienceDieser Beitrag befasst sich mit Walter Benjamins sogenanntem Passagen-Werk, an...
Bei Walter Benjamin steht die Moderne im Zeichen des Verlusts. Denn er fasst Moderne nicht als Erfül...
Der Schwerpunkt des Films liegt in Paris, er schweißt Bilder der Stadt zusammen, die zwischen dem 19...
In der Arbeit werden Themen und Autoren aus dem Werk„Über einige Motive bei Baudelaire“ genannt. Der...
Flanerie ist eine bestimmte Art der Fortbewegung im städtischen Raum, die zusammen mit der Entstehun...
In der Diskussion über Walter Benjamins Georg-Simmel-Rezeption werden vornehmlich das Passagenwerk u...
Benjamins Archäologie der Moderne liegt eine Kritik des positivistischen Begriffs von Fortschritt zu...
Hermann Bahr ist eine der herausragendsten Persönlichkeiten der vorletzten Jahrhundertwende. Ob Natu...
Warum geht Benjamins Flaneur nicht zur Oper? Wir kennen seine Routen durch das Paris Haussmanns; wir...
Die literaturgeschichtliche Wahrnehmung Hermann Bahrs konzentriert sich bis heute auf seine persönli...
Der Artikel analysiert die widersprüchlichen Positionierungsversuche der von Benjamin in seinem Pari...
Im Zeichen der ewigen Wiederkehr verbindet Benjamin, der Ende 1937 auf die kleine kosmologische Abha...
Diese Arbeit macht W. Benjamins Passagenwerk zum Untersuchungsgegenstand und versucht, das kritische...
Mein Aufsatz widmet sich einigen Gedichten des 20. Jahrhunderts, in denen Wahrnehmungserfahrungen in...
In einem Brief an Florens Christian Rang vom 9. Dezember 1923 schreibt Benjamin: "Mich beschäftigt [...