Roland Schimmelpfennigs Theaterarbeiten oszillieren zwischen unterschiedlichen Genres und Theaterformen. Er vereint dramatische und epische mit postdramatischen Elementen, experimentiert sowohl mit der Auflösung der Figuren, mit TextträgerInnen, greift aber auch auf psychologische Figuren, auf Muster der antiken Tragödie, des klassischen Konversationsstücks wie auch des Kammerspiels zurück. Obwohl seine Theatertexte sich teilweise beträchtlich voneinander unterscheiden, liegt ihnen eine gewisse inhaltliche wie auch strukturelle Formel zugrunde. So verfügt Schimmelpfennig über ein bestimmtes Repertoire an signifikanten Mitteln der Erzähltechnik und experimentiert gerne mit Raum- und Zeitstrukturen, Wiederholungen, unterschiedlichen Textebene...
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Schultheaterangebote an Grundschulen, die sowohl als Kuns...
In meinem Beitrag möchte ich die charakteristischen Züge des musikalischen Schuldramas und seinen Ra...
Aufgrund ihrer verwandten Störstrategien sind Hermann Nitsch und Christoph Schlingensief wie „zwei Z...
Gegenstand dieser Arbeit ist die Erzählung im zeitgenössischen Drama und der Versuch bei der Vielfal...
Die vorliegende Arbeit behandelt das Sprechen in ausgewählten Theatertexten von Kathrin Röggla. In d...
Die Arbeit „Kunst des Schimpfens. Versuch einer dramatischen Malediktologie.“ bemüht sich darum, das...
In dieser produktorientierten Arbeit wurden verschiedene theoretische Aspekte zu den Themen Theater ...
In dieser produktorientierten Arbeit wurden verschiedene theoretische Aspekte zu den Themen Theater ...
Theaterformen, die Präsenz, Ereignis und Erfahrung privilegieren, involvieren die Zuschauer in beson...
Seit den 1990er-Jahren treten vermehrt Darsteller auf den Bühnen des professionellen Theaters auf, d...
In meiner Diplomarbeit stelle ich die Hauptmotive und Charakteristika des epischen Theaters dar, und...
In meinem Beitrag möchte ich die charakteristischen Züge des musikalischen Schuldramas und seinen Ra...
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Schultheaterangebote an Grundschulen, die sowohl als Kuns...
Aufgrund ihrer verwandten Störstrategien sind Hermann Nitsch und Christoph Schlingensief wie „zwei Z...
In den letzten Jahrzehnten hat Mailand die Entwicklung der deutschsprachigen Theaterszene, insbesond...
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Schultheaterangebote an Grundschulen, die sowohl als Kuns...
In meinem Beitrag möchte ich die charakteristischen Züge des musikalischen Schuldramas und seinen Ra...
Aufgrund ihrer verwandten Störstrategien sind Hermann Nitsch und Christoph Schlingensief wie „zwei Z...
Gegenstand dieser Arbeit ist die Erzählung im zeitgenössischen Drama und der Versuch bei der Vielfal...
Die vorliegende Arbeit behandelt das Sprechen in ausgewählten Theatertexten von Kathrin Röggla. In d...
Die Arbeit „Kunst des Schimpfens. Versuch einer dramatischen Malediktologie.“ bemüht sich darum, das...
In dieser produktorientierten Arbeit wurden verschiedene theoretische Aspekte zu den Themen Theater ...
In dieser produktorientierten Arbeit wurden verschiedene theoretische Aspekte zu den Themen Theater ...
Theaterformen, die Präsenz, Ereignis und Erfahrung privilegieren, involvieren die Zuschauer in beson...
Seit den 1990er-Jahren treten vermehrt Darsteller auf den Bühnen des professionellen Theaters auf, d...
In meiner Diplomarbeit stelle ich die Hauptmotive und Charakteristika des epischen Theaters dar, und...
In meinem Beitrag möchte ich die charakteristischen Züge des musikalischen Schuldramas und seinen Ra...
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Schultheaterangebote an Grundschulen, die sowohl als Kuns...
Aufgrund ihrer verwandten Störstrategien sind Hermann Nitsch und Christoph Schlingensief wie „zwei Z...
In den letzten Jahrzehnten hat Mailand die Entwicklung der deutschsprachigen Theaterszene, insbesond...
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Schultheaterangebote an Grundschulen, die sowohl als Kuns...
In meinem Beitrag möchte ich die charakteristischen Züge des musikalischen Schuldramas und seinen Ra...
Aufgrund ihrer verwandten Störstrategien sind Hermann Nitsch und Christoph Schlingensief wie „zwei Z...