Der Anbau von Wintererbsen könnte auf Standorten, auf denen die termingerechte Aussaat von Sommererbsen aufgrund von schwierigen Bodenbedingungen problematisch ist, eine Alternative darstellen. Ein Anbau von normalblättrigen Wintererbsen-Sorten mit Mischungspartnern soll die Standfestigkeit und die Beerntbarkeit der Wintererbsen verbessern, die Unkrautunterdrückung fördern und zu einer besseren Ertragsleistung führen. Neben dem Anbausystem, wie etwa dem Mischfruchtanbau, beeinflusst insbesondere die Art und Intensität der Bodenbearbeitung das Pflanzenwachstum und folglich das Unkrautaufkommen sowie die Ertragsleistung. Ziel des Versuches war es daher, den Mischfruchtanbau von Wintererbsen in unterschiedlich intensiven Bodenbearbeitungssyste...
Damit Wildtierpopulationen gedeihen können, brauchen sie Lebensräume, in denen sie einerseits ausrei...
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FK...
Die Untersuchungen wurden im Winter 2008/2009 auf dem Versuchsbetrieb der Universität Gießen (Gladba...
Der Anbau von Wintererbsen könnte auf Standorten, auf denen die termingerechte Aussaat von Sommererb...
Die zunehmenden Anbauprobleme mit Sommerformen der Erbsen haben zur Wiederentdeckung der Winterforme...
Erbsen eignen sich für die Düngung auf viehschwachen Betrieben. Das FiBL hat in den vergangenen zwei...
Derzeit stehen normalblättrige, langwüchsige und halbblattlose, kurzwüchsige Wintererbsen-Sorten kom...
Das zu behandelnde Saatgut ist am Besten leicht feucht in einem Kuhhorn an einer ungestörten Stelle ...
Deutschlandweite Auswertung der Sortenversuche Winterroggen und Wintertriticale (Text und Tabellen) ...
Mit dem Projektvorhaben sollten neue Wintererbsen mit einer verbesserten Frosttoleranz, hoher Standf...
Eine Reduzierung der Bodenbearbeitungstiefe ist im Ökologischen Landbau von besonderem Interesse. Ei...
Über Winter stellen winterharte Leguminosen als Zwischenfrüchte eine Produktionsreserve für die Stic...
Herkömmliche Maisanbausysteme führen häufig zu vielfachen Anbauproblemen und umweltgefährdungen: Nit...
Es wurden Größe und Zahl der in der Winterknospe verschiedener Vitis-Sorten angelegten Gescheine in ...
Winterweizen und Winterraps konkurrieren auf Grund ihres hohen Stickstoffbedarfs um die beste Stellu...
Damit Wildtierpopulationen gedeihen können, brauchen sie Lebensräume, in denen sie einerseits ausrei...
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FK...
Die Untersuchungen wurden im Winter 2008/2009 auf dem Versuchsbetrieb der Universität Gießen (Gladba...
Der Anbau von Wintererbsen könnte auf Standorten, auf denen die termingerechte Aussaat von Sommererb...
Die zunehmenden Anbauprobleme mit Sommerformen der Erbsen haben zur Wiederentdeckung der Winterforme...
Erbsen eignen sich für die Düngung auf viehschwachen Betrieben. Das FiBL hat in den vergangenen zwei...
Derzeit stehen normalblättrige, langwüchsige und halbblattlose, kurzwüchsige Wintererbsen-Sorten kom...
Das zu behandelnde Saatgut ist am Besten leicht feucht in einem Kuhhorn an einer ungestörten Stelle ...
Deutschlandweite Auswertung der Sortenversuche Winterroggen und Wintertriticale (Text und Tabellen) ...
Mit dem Projektvorhaben sollten neue Wintererbsen mit einer verbesserten Frosttoleranz, hoher Standf...
Eine Reduzierung der Bodenbearbeitungstiefe ist im Ökologischen Landbau von besonderem Interesse. Ei...
Über Winter stellen winterharte Leguminosen als Zwischenfrüchte eine Produktionsreserve für die Stic...
Herkömmliche Maisanbausysteme führen häufig zu vielfachen Anbauproblemen und umweltgefährdungen: Nit...
Es wurden Größe und Zahl der in der Winterknospe verschiedener Vitis-Sorten angelegten Gescheine in ...
Winterweizen und Winterraps konkurrieren auf Grund ihres hohen Stickstoffbedarfs um die beste Stellu...
Damit Wildtierpopulationen gedeihen können, brauchen sie Lebensräume, in denen sie einerseits ausrei...
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FK...
Die Untersuchungen wurden im Winter 2008/2009 auf dem Versuchsbetrieb der Universität Gießen (Gladba...