In den Tälern der Bayerischen Alpen treten abschnittsweise glaziale Längsübertiefungen auf. Diese Übertiefungen sind an Gesteine gebunden, die von Natur aus leicht erodierbar sind; sie treten aber auch in schwer erodierbaren Gesteinen auf, wenn sie intensiv zerklüftet sind und wenn diese Kluftzonen durch die wiederholte Be- und Entlastung des Gebirges im Zuge des wiederholten Vor- und Zurückweichens der Gletscher aufgelockert wurden. Die glaziale Übertiefung beträgt sehr häufig 200 bis 300 m ab heutiger Talhöhe. Wo es zusätzlich zu einer Vereinigung zweier Gletscherströme kam, liegen höhere Übertiefungsbeträge vor. Den Abschluß der Übertiefung bilden Schwellen, die teilweise aus der Talfläche herausragen, teilweise in 150 m unter Flur liege...
Am Beispiel des Wolfratshausener Beckens südlich von München wird die glaziale Ausformung und Überti...
Die Landschaft des „älteren Wurm- oder Laufenschotters" im Innvorlandgletscher-Gebiet in der Umgebun...
Die neuzeitliche Gletscherschmelze im Zuge der aktuellen Klimaveränderungen in alpinen Hochgebirgen ...
Durch die Kombination der beiden geophysikalischen Methoden, Refraktionsseismik (Anregung durch Klei...
Es werden erste Mitteilungen gemacht über geologische Ergebnisse und Deutungen umfangreicher neuerer...
Die seismischen Geschwindigkeiten quartärer Ablagerungen in den Moränengebieten und Trogtälern Südba...
Einige Ergebnisse zur Frage der pleistozänen Harzvergletscherungen werden mitgeteilt. Diese Ergebnis...
Die quartären Ablagerungen im unteren Wehratal werden im wesentlichen als fluviale oder glazifluvial...
Auf Grund zahlreicher eigener Beobachtungen und der wichtigsten Literatur wird versucht, ein Bild vo...
In den glazial übertieften Becken des würmzeitlichen Illergletschers wurden Untersuchungen zur Lager...
Bei der Kartierung für den Geologischen Atlas der Schweiz 1: 25000 in der Zentralschweiz und in den ...
Das Modell vom „Rückzug" der würmzeitlichen Alpengletscher bedarf der Korrektur. Die kontinuierlich ...
Während des Pleistozäns wurden in Seitentälern der nördlichen Kalkvoralpen mächtige Lockersedimente ...
Glaziale Erosion und Übertiefung ist - wie die Längsprofile aller glazial geformten Täler zeigen - k...
An Hand eines Pollendiagramms aus Glüsing (Westholstein) wird der spätglaziale Vegetationsablauf bes...
Am Beispiel des Wolfratshausener Beckens südlich von München wird die glaziale Ausformung und Überti...
Die Landschaft des „älteren Wurm- oder Laufenschotters" im Innvorlandgletscher-Gebiet in der Umgebun...
Die neuzeitliche Gletscherschmelze im Zuge der aktuellen Klimaveränderungen in alpinen Hochgebirgen ...
Durch die Kombination der beiden geophysikalischen Methoden, Refraktionsseismik (Anregung durch Klei...
Es werden erste Mitteilungen gemacht über geologische Ergebnisse und Deutungen umfangreicher neuerer...
Die seismischen Geschwindigkeiten quartärer Ablagerungen in den Moränengebieten und Trogtälern Südba...
Einige Ergebnisse zur Frage der pleistozänen Harzvergletscherungen werden mitgeteilt. Diese Ergebnis...
Die quartären Ablagerungen im unteren Wehratal werden im wesentlichen als fluviale oder glazifluvial...
Auf Grund zahlreicher eigener Beobachtungen und der wichtigsten Literatur wird versucht, ein Bild vo...
In den glazial übertieften Becken des würmzeitlichen Illergletschers wurden Untersuchungen zur Lager...
Bei der Kartierung für den Geologischen Atlas der Schweiz 1: 25000 in der Zentralschweiz und in den ...
Das Modell vom „Rückzug" der würmzeitlichen Alpengletscher bedarf der Korrektur. Die kontinuierlich ...
Während des Pleistozäns wurden in Seitentälern der nördlichen Kalkvoralpen mächtige Lockersedimente ...
Glaziale Erosion und Übertiefung ist - wie die Längsprofile aller glazial geformten Täler zeigen - k...
An Hand eines Pollendiagramms aus Glüsing (Westholstein) wird der spätglaziale Vegetationsablauf bes...
Am Beispiel des Wolfratshausener Beckens südlich von München wird die glaziale Ausformung und Überti...
Die Landschaft des „älteren Wurm- oder Laufenschotters" im Innvorlandgletscher-Gebiet in der Umgebun...
Die neuzeitliche Gletscherschmelze im Zuge der aktuellen Klimaveränderungen in alpinen Hochgebirgen ...