Als zentraler Bestandteil der universitären Ausbildung werden zahlreiche Erwartungen an den Einsatz von Prüfungen gestellt: Sie sollen Studierenden Rückmeldung zu ihren Lernprozessen geben und sie dazu motivieren, sich vertieft mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Inwiefern alternative Prüfungsformate wie die Erstellung von Erklärvideos aus Sicht von Grundschullehramtsstudierenden solche Funktionen erfüllen, wird im Folgenden untersucht. (DIPF/Orig.
In Lernentwicklungsgesprächen (LEG – 15- bis 30-minütige Gespräche zwischen Lehrkraft und Kind im Be...
Sind (angehende) (Grundschul-)Lehrkräfte überhaupt für eine BNE auch im Sachunterricht professionali...
In den Bildungswissenschaften und den Fachdidaktiken gewinnen Konzepte zum Umgang mit Heterogenität ...
Der Begriff Nachhaltigkeit wird im Folgenden in einem weiten Sinne, im Sinne von Stabilisierung oder...
Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung zum Thema „Nachhaltige Bildung in der Grundschule“ werden im vo...
Nachhaltige Bildung in der Grundschule kann unter mehreren Blickwinkeln betrachtet werden: In einem ...
Lerngespräche dienen der lernförderlichen und unterstützenden Begleitung des Lernens von Schüler*inn...
Während die Qualitätskriterien leistungsstarker Schulen in sozial benachteiligter Lage international...
Gute pädagogische Beziehungen gelten als Gelingensbedingungen für die persönliche Entwicklung, für k...
Die Autorin trägt Befunde ethnographischer Studien zum Prüfungsalltag an Hochschulen zusammen. Sie z...
Den Ausgangspunkt des Beitrags bildet zunächst die Darstellung grundlegender konzeptioneller Überleg...
Ein Großteil der Lehrkräfte mit ausländischen Berufsabschlüssen kann nicht ohne weitere Qualifizieru...
Eine Möglichkeit, auf unterschiedliche lebensweltliche Vorerfahrungen und individuelle Lernausgangsl...
In Lernentwicklungsgesprächen (LEG) werden üblicherweise Ziele vereinbart, die die Schüler:innen bei...
Dieser Beitrag exemplifiziert anhand des Seminars Gofex-II1 die bewusste Konfrontation von Studieren...
In Lernentwicklungsgesprächen (LEG – 15- bis 30-minütige Gespräche zwischen Lehrkraft und Kind im Be...
Sind (angehende) (Grundschul-)Lehrkräfte überhaupt für eine BNE auch im Sachunterricht professionali...
In den Bildungswissenschaften und den Fachdidaktiken gewinnen Konzepte zum Umgang mit Heterogenität ...
Der Begriff Nachhaltigkeit wird im Folgenden in einem weiten Sinne, im Sinne von Stabilisierung oder...
Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung zum Thema „Nachhaltige Bildung in der Grundschule“ werden im vo...
Nachhaltige Bildung in der Grundschule kann unter mehreren Blickwinkeln betrachtet werden: In einem ...
Lerngespräche dienen der lernförderlichen und unterstützenden Begleitung des Lernens von Schüler*inn...
Während die Qualitätskriterien leistungsstarker Schulen in sozial benachteiligter Lage international...
Gute pädagogische Beziehungen gelten als Gelingensbedingungen für die persönliche Entwicklung, für k...
Die Autorin trägt Befunde ethnographischer Studien zum Prüfungsalltag an Hochschulen zusammen. Sie z...
Den Ausgangspunkt des Beitrags bildet zunächst die Darstellung grundlegender konzeptioneller Überleg...
Ein Großteil der Lehrkräfte mit ausländischen Berufsabschlüssen kann nicht ohne weitere Qualifizieru...
Eine Möglichkeit, auf unterschiedliche lebensweltliche Vorerfahrungen und individuelle Lernausgangsl...
In Lernentwicklungsgesprächen (LEG) werden üblicherweise Ziele vereinbart, die die Schüler:innen bei...
Dieser Beitrag exemplifiziert anhand des Seminars Gofex-II1 die bewusste Konfrontation von Studieren...
In Lernentwicklungsgesprächen (LEG – 15- bis 30-minütige Gespräche zwischen Lehrkraft und Kind im Be...
Sind (angehende) (Grundschul-)Lehrkräfte überhaupt für eine BNE auch im Sachunterricht professionali...
In den Bildungswissenschaften und den Fachdidaktiken gewinnen Konzepte zum Umgang mit Heterogenität ...