Gute pädagogische Beziehungen gelten als Gelingensbedingungen für die persönliche Entwicklung, für kognitive Lernprozesse und für eine demokratische Sozialisation von Schüler*innen. Auf der Basis von Ansätzen zum nachhaltigen Lernen einerseits und Theorien sowie Forschungsergebnissen zu Anerkennung und Vertrauen in pädagogischen Beziehungen andererseits wird in diesem Beitrag, der auf einem Symposium beruht, die Frage nach der Bedeutung einer Ethik pädagogischer Beziehungen für die Arbeit in der Grundschule thematisiert. Darüber hinaus werden Befunde zur Rezeption und Relevanz der Reckahner Reflexionen, als „code of ethics“ in der Lehrer*innenbildung, präsentiert und diskutiert. (DIPF/Orig.
Der Autor geht in Forschungshypothese H1 davon aus, dass sich Mädchen und Jungen in ihrer Selbstwirk...
Eine Möglichkeit, auf unterschiedliche lebensweltliche Vorerfahrungen und individuelle Lernausgangsl...
Lerngespräche dienen der lernförderlichen und unterstützenden Begleitung des Lernens von Schüler*inn...
Der Begriff Nachhaltigkeit wird im Folgenden in einem weiten Sinne, im Sinne von Stabilisierung oder...
Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung zum Thema „Nachhaltige Bildung in der Grundschule“ werden im vo...
Als zentraler Bestandteil der universitären Ausbildung werden zahlreiche Erwartungen an den Einsatz ...
Überall in Deutschland wird für die Deckung des Lehrkräftebedarfs auf Seiteneinsteiger:innen zurückg...
In Lernentwicklungsgesprächen (LEG) werden üblicherweise Ziele vereinbart, die die Schüler:innen bei...
Die interdisziplinäre Perspektive der Autorinnen erörtert die Rolle von Grundschulen im Kinderschutz...
Der Beitrag entwickelt die These, dass pädagogische Beziehungen durch die wechselseitige Verschränku...
Neben pädagogischen Gründen erlebt die Jahrgangsmischung in der gegenwärtigen deutschen Bildungsland...
Neben pädagogischen Gründen erlebt die Jahrgangsmischung in der gegenwärtigen deutschen Bildungsland...
Neben pädagogischen Gründen erlebt die Jahrgangsmischung in der gegenwärtigen deutschen Bildungsland...
Dieser Beitrag exemplifiziert anhand des Seminars Gofex-II1 die bewusste Konfrontation von Studieren...
Neben pädagogischen Gründen erlebt die Jahrgangsmischung in der gegenwärtigen deutschen Bildungsland...
Der Autor geht in Forschungshypothese H1 davon aus, dass sich Mädchen und Jungen in ihrer Selbstwirk...
Eine Möglichkeit, auf unterschiedliche lebensweltliche Vorerfahrungen und individuelle Lernausgangsl...
Lerngespräche dienen der lernförderlichen und unterstützenden Begleitung des Lernens von Schüler*inn...
Der Begriff Nachhaltigkeit wird im Folgenden in einem weiten Sinne, im Sinne von Stabilisierung oder...
Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung zum Thema „Nachhaltige Bildung in der Grundschule“ werden im vo...
Als zentraler Bestandteil der universitären Ausbildung werden zahlreiche Erwartungen an den Einsatz ...
Überall in Deutschland wird für die Deckung des Lehrkräftebedarfs auf Seiteneinsteiger:innen zurückg...
In Lernentwicklungsgesprächen (LEG) werden üblicherweise Ziele vereinbart, die die Schüler:innen bei...
Die interdisziplinäre Perspektive der Autorinnen erörtert die Rolle von Grundschulen im Kinderschutz...
Der Beitrag entwickelt die These, dass pädagogische Beziehungen durch die wechselseitige Verschränku...
Neben pädagogischen Gründen erlebt die Jahrgangsmischung in der gegenwärtigen deutschen Bildungsland...
Neben pädagogischen Gründen erlebt die Jahrgangsmischung in der gegenwärtigen deutschen Bildungsland...
Neben pädagogischen Gründen erlebt die Jahrgangsmischung in der gegenwärtigen deutschen Bildungsland...
Dieser Beitrag exemplifiziert anhand des Seminars Gofex-II1 die bewusste Konfrontation von Studieren...
Neben pädagogischen Gründen erlebt die Jahrgangsmischung in der gegenwärtigen deutschen Bildungsland...
Der Autor geht in Forschungshypothese H1 davon aus, dass sich Mädchen und Jungen in ihrer Selbstwirk...
Eine Möglichkeit, auf unterschiedliche lebensweltliche Vorerfahrungen und individuelle Lernausgangsl...
Lerngespräche dienen der lernförderlichen und unterstützenden Begleitung des Lernens von Schüler*inn...