Die präventive Ingewahrsamnahme von Personen wird vermehrt auf der Bundesebene adressiert. Dabei kommt grundsätzlich den Kantonen die Polizeihoheit zu. Der vorliegende Beitrag untersucht exemplarisch, wie der Kanton Zürich den Polizeigewahrsam geregelt hat und wie diese Regelung aus grundrechtlicher Sicht zu beurteilen ist. Ausgehend davon werden Erkenntnisse präsentiert, welche auch für die Rechtsentwicklung auf der Bundesebene beachtet werden sollten
Die Rechtsfigur des Zweckveranlassers hat ihren Ursprung in der Rechtsprechung des Preußischen Oberv...
Gegenstand dieses Artikels ist die Frage, wie die Kompetenz eines Verfassungsgerichts, Entscheidunge...
Politischer Grundbildung ist auf keiner Schulstufe ein eigenes Fach zugeordnet. Doch politische Bild...
Die präventive Ingewahrsamnahme von Personen wird vermehrt auf der Bundesebene adressiert. Dabei kom...
Das Werk beschäftigt sich primär mit dem niedersächsischen Landesrecht und diskutiert unter Einbezie...
Die Arbeit untersucht polizeirechtliche Grundrechtsbeschränkungen unter dem Aspekt der verfassungsre...
Der Vorschlag für die Einführung einer Verfassungsgerichtsbarkeit scheiterte nach langer Diskussion....
Mit polizeilichem Aufenthaltsverbot zur Verhütung von Straftaten, Wohnungsverweisung zur Bekämpfung ...
Die Personendurchsuchung gehört zu den polizeilichen Standardmassnahmen der Gefahrenabwehr. Betroffe...
Parlamentsbeschlüssen kommt in der politischen Praxis eine nicht unerhebliche Rolle zu. Grundsätzlic...
Wer ist Mitglied der Bundesparteien und was bedeutet dies für Parteiausschlüsse? Wie regeln die Stat...
Politische Rechte stehen in Gemeinden ohne Ausländerstimmrecht grundsätzlich nur volljährigen Schwei...
Der Beitrag behandelt drei Fragen, die im Zusammenhang mit Grundrechten in der Bundesrepublik Deutsc...
Die erstmals im 19. Jahrhundert im Zuge der demokratischen Bewegung im Kanton Zürich und anschliesse...
Die Beantwortung der Frage nach Anspruch und Wirklichkeit des Legalitätsprinzips rührt am Grundverhä...
Die Rechtsfigur des Zweckveranlassers hat ihren Ursprung in der Rechtsprechung des Preußischen Oberv...
Gegenstand dieses Artikels ist die Frage, wie die Kompetenz eines Verfassungsgerichts, Entscheidunge...
Politischer Grundbildung ist auf keiner Schulstufe ein eigenes Fach zugeordnet. Doch politische Bild...
Die präventive Ingewahrsamnahme von Personen wird vermehrt auf der Bundesebene adressiert. Dabei kom...
Das Werk beschäftigt sich primär mit dem niedersächsischen Landesrecht und diskutiert unter Einbezie...
Die Arbeit untersucht polizeirechtliche Grundrechtsbeschränkungen unter dem Aspekt der verfassungsre...
Der Vorschlag für die Einführung einer Verfassungsgerichtsbarkeit scheiterte nach langer Diskussion....
Mit polizeilichem Aufenthaltsverbot zur Verhütung von Straftaten, Wohnungsverweisung zur Bekämpfung ...
Die Personendurchsuchung gehört zu den polizeilichen Standardmassnahmen der Gefahrenabwehr. Betroffe...
Parlamentsbeschlüssen kommt in der politischen Praxis eine nicht unerhebliche Rolle zu. Grundsätzlic...
Wer ist Mitglied der Bundesparteien und was bedeutet dies für Parteiausschlüsse? Wie regeln die Stat...
Politische Rechte stehen in Gemeinden ohne Ausländerstimmrecht grundsätzlich nur volljährigen Schwei...
Der Beitrag behandelt drei Fragen, die im Zusammenhang mit Grundrechten in der Bundesrepublik Deutsc...
Die erstmals im 19. Jahrhundert im Zuge der demokratischen Bewegung im Kanton Zürich und anschliesse...
Die Beantwortung der Frage nach Anspruch und Wirklichkeit des Legalitätsprinzips rührt am Grundverhä...
Die Rechtsfigur des Zweckveranlassers hat ihren Ursprung in der Rechtsprechung des Preußischen Oberv...
Gegenstand dieses Artikels ist die Frage, wie die Kompetenz eines Verfassungsgerichts, Entscheidunge...
Politischer Grundbildung ist auf keiner Schulstufe ein eigenes Fach zugeordnet. Doch politische Bild...