In dem Beitrag wird eine empirische Studie vorgestellt, welche Mathematikschulbücher der 7. Jahrgangsstufe auf der Mikroebene auf Verweise auf digitale Medien und Werkzeuge hin untersucht. Konkret wird der Frage nachgegangen, welche prozessbezogenen Kompetenzen durch digitale Medien in Mathematikschulbüchern adressiert werden. Hierzu wurden aufbauend auf einer Vorstudie 219 Strukturelemente analysiert. Die quantitativen Ergebnisse werden im Beitrag differenziert nach Schulbüchern, mathematischen Teilgebieten, Anforderungsbereichen und Medien beschrieben und teilweise interpretiert.
Anlässe zum Nachdenken und zum VordenkenDiese Vortragsausarbeitung ist ein subjektiver, skizzenha...
In diesem Beitrag wird beschrieben, wie Studierende mittels einem speziellem Ansatz des Forschenden ...
Mathematik- und Deutschunterricht gelten traditionell als wesensverschiedene Schulfächer. Auf Basis ...
Ein Anspruch des mathematischen Modellierungsunterrichts in der Schule sollte es sein, besonders akt...
Im Beitrag wird ein theoretisch-analytisch erarbeitetes Modell zur selbstregulierten Problembearbeit...
Im Rahmen des bildungsconnectors:olpe, einem Kooperationsprojekt zur empirischen Bildungsforschung d...
Das Schreiben spielt im MU eine geringe Rolle - wenn überhaupt, dann in der Sekundärstufe und im Ter...
Der Einsatz digitaler Werkzeuge beeinflusst den Mathematikunterricht auf vielen Ebenen. Lerman (2013...
Mathematisches Argumentieren zählt zu den professionellen Anforderungen an angehende Mathematiklehrk...
In den letzten Jahren wurde der Ausbau digitaler Technologien an Schulen vielfach gefordert, von Bil...
Im Kontext der Diskussion um inklusiven Mathematikunterricht gerät die Frage nach guten Aufgaben, zu...
Vom 30. 9. 2014 bis zum 1. 10. 2014 veranstaltete die Mathematik-Kommission Übergang Schule-Hochschu...
Die zunehmende Heterogenität an Schulen verlangt eine angemessene Förderung sowohl bei Leistungssch...
Am 23. Juni 2022 hat die Kultusministerkonferenz (KMK) die weiterentwickelten Bildungsstandards für ...
Als Professionswissenschaft ist es eines der Ziele der Mathematikdidaktik auf die unterrichtliche Pr...
Anlässe zum Nachdenken und zum VordenkenDiese Vortragsausarbeitung ist ein subjektiver, skizzenha...
In diesem Beitrag wird beschrieben, wie Studierende mittels einem speziellem Ansatz des Forschenden ...
Mathematik- und Deutschunterricht gelten traditionell als wesensverschiedene Schulfächer. Auf Basis ...
Ein Anspruch des mathematischen Modellierungsunterrichts in der Schule sollte es sein, besonders akt...
Im Beitrag wird ein theoretisch-analytisch erarbeitetes Modell zur selbstregulierten Problembearbeit...
Im Rahmen des bildungsconnectors:olpe, einem Kooperationsprojekt zur empirischen Bildungsforschung d...
Das Schreiben spielt im MU eine geringe Rolle - wenn überhaupt, dann in der Sekundärstufe und im Ter...
Der Einsatz digitaler Werkzeuge beeinflusst den Mathematikunterricht auf vielen Ebenen. Lerman (2013...
Mathematisches Argumentieren zählt zu den professionellen Anforderungen an angehende Mathematiklehrk...
In den letzten Jahren wurde der Ausbau digitaler Technologien an Schulen vielfach gefordert, von Bil...
Im Kontext der Diskussion um inklusiven Mathematikunterricht gerät die Frage nach guten Aufgaben, zu...
Vom 30. 9. 2014 bis zum 1. 10. 2014 veranstaltete die Mathematik-Kommission Übergang Schule-Hochschu...
Die zunehmende Heterogenität an Schulen verlangt eine angemessene Förderung sowohl bei Leistungssch...
Am 23. Juni 2022 hat die Kultusministerkonferenz (KMK) die weiterentwickelten Bildungsstandards für ...
Als Professionswissenschaft ist es eines der Ziele der Mathematikdidaktik auf die unterrichtliche Pr...
Anlässe zum Nachdenken und zum VordenkenDiese Vortragsausarbeitung ist ein subjektiver, skizzenha...
In diesem Beitrag wird beschrieben, wie Studierende mittels einem speziellem Ansatz des Forschenden ...
Mathematik- und Deutschunterricht gelten traditionell als wesensverschiedene Schulfächer. Auf Basis ...