Im Projekt GeoStab wurde eine numerische Methode entwickelt zur integralen Bewertung der Gebirgsstabilität des Untergrundes auf der Grundlage regionalgeologischer 3D-Modelle. Dabei wurden natürliche Objekte – wie Störungszonen sowie Gebirgsbereiche um unterirdische Hohlräume (z.B. Altbergbau oder Tunnel) – besonders berücksichtigt. Mit der entwickelten Methode können beschrieben werden Deformationen an Diskontinuitäten, großräumige Spannungs- und Deformationsfelder des Untergrundes und der Einfluss bergbaulicher Grubenfelder auf die Stabilität des umgebenden Gebirges. Die Methode soll Behörden dazu dienen, bei Infrastrukturprojekten wie Tunnel- oder Straßenbaumaßnahmen eine geotechnisch geeignete und möglichst sichere Trassenführung zu fin...
Der Beitrag befasst sich mit der Anwendbarkeit von zerstörungsfreien Verfahren zur Bestimmung von Bo...
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) verfolgt u. a. das Ziel, präzise Kenntnis...
Qualitätsgesicherte Forschungsdaten bilden einen Grundpfeiler wissenschaftlicher Erkenntnis und könn...
Im Projekt GeoStab wurde eine numerische Methode entwickelt zur integralen Bewertung der Gebirgsstab...
In allen Planungsphasen sowie im operativen Tagebaubetrieb ist eine ausreichende Kenntnis über den r...
In städtischen Räumen erhobene geologische, hydrogeologische und ingenieurgeologische Punkt- und Flä...
Die geologische Entwicklung der Vorerzgebirgs-Senke war bereits mehrfach Gegenstand geowissenschaftl...
Am Beispiel des grenzüberschreitenden Pilotgebiets Vogtland/West-Böhmen werden die im EU-Projekt Geo...
Der Bericht liefert einen Überblick über die geologischen Gegebenheiten entlang der geplanten Schien...
Der vorliegende Band enthält eine Sammlung von Arbeiten, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der...
Massenbewegungen, Ausgleichs- und Verwitterungsprozesse sind geologisch-geomorphologisch natürliche ...
Städtische Räume bieten auf den ersten Blick ungünstige Bedingungen für großräumige geowissenschaftl...
Für die geodätische Überwachung dreidimensionaler Objekte fehlen in der Regel Informationen zur voll...
Geotechnische Aspekte bei Nachgründungen von Bestandsgebäuden Diese Arbeit befasst sich, wie aus dem...
Die Broschüre beschreibt Möglichkeiten der Wärmeversorgung von sächsischen Gartenbaubetrieben mit Ge...
Der Beitrag befasst sich mit der Anwendbarkeit von zerstörungsfreien Verfahren zur Bestimmung von Bo...
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) verfolgt u. a. das Ziel, präzise Kenntnis...
Qualitätsgesicherte Forschungsdaten bilden einen Grundpfeiler wissenschaftlicher Erkenntnis und könn...
Im Projekt GeoStab wurde eine numerische Methode entwickelt zur integralen Bewertung der Gebirgsstab...
In allen Planungsphasen sowie im operativen Tagebaubetrieb ist eine ausreichende Kenntnis über den r...
In städtischen Räumen erhobene geologische, hydrogeologische und ingenieurgeologische Punkt- und Flä...
Die geologische Entwicklung der Vorerzgebirgs-Senke war bereits mehrfach Gegenstand geowissenschaftl...
Am Beispiel des grenzüberschreitenden Pilotgebiets Vogtland/West-Böhmen werden die im EU-Projekt Geo...
Der Bericht liefert einen Überblick über die geologischen Gegebenheiten entlang der geplanten Schien...
Der vorliegende Band enthält eine Sammlung von Arbeiten, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der...
Massenbewegungen, Ausgleichs- und Verwitterungsprozesse sind geologisch-geomorphologisch natürliche ...
Städtische Räume bieten auf den ersten Blick ungünstige Bedingungen für großräumige geowissenschaftl...
Für die geodätische Überwachung dreidimensionaler Objekte fehlen in der Regel Informationen zur voll...
Geotechnische Aspekte bei Nachgründungen von Bestandsgebäuden Diese Arbeit befasst sich, wie aus dem...
Die Broschüre beschreibt Möglichkeiten der Wärmeversorgung von sächsischen Gartenbaubetrieben mit Ge...
Der Beitrag befasst sich mit der Anwendbarkeit von zerstörungsfreien Verfahren zur Bestimmung von Bo...
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) verfolgt u. a. das Ziel, präzise Kenntnis...
Qualitätsgesicherte Forschungsdaten bilden einen Grundpfeiler wissenschaftlicher Erkenntnis und könn...