Am Beispiel des grenzüberschreitenden Pilotgebiets Vogtland/West-Böhmen werden die im EU-Projekt GeoPLASMA-CE entwickelten harmonisierten Methoden geologischer 3D-Modellierung für die Darstellung des geothermischen Potenzials und dessen Nutzungskonflikte erläutert. Die Ergebnisse stellen Informationen zur Nutzbarkeit oberflächennaher Erdwärmesonden und Grundwasserwärmepumpen aufbereitet zur Verfügung und sollen die Akzeptanz bei Behörden, Planern und Bürgern stärken. Vor allem geologische Dienste können die international abgestimmten Methoden nutzen, um eigene Informationsportale zu erstellen. Redaktionsschluss: 02.03.202
Um die tiefengeothermische Energiegewinnung künftig möglichst flächendeckend, effizient und bei der ...
In allen Planungsphasen sowie im operativen Tagebaubetrieb ist eine ausreichende Kenntnis über den r...
Massenbewegungen, Ausgleichs- und Verwitterungsprozesse sind geologisch-geomorphologisch natürliche ...
Befasst man sich mit kostengünstigen, umweltfreundlichen Möglichkeiten der Wärme- und Energieversorg...
Die Broschüre ist im Projekt TransGeoTherm entstanden und bietet Bauherren, Planungsbüros, Behörden ...
Die Broschüre gibt einen Überblick über die Ergebnisse des EU-Projektes TransGeoTherm. Im Projekt w...
Landesweit soll ein Potenzialflächenkataster aufgebaut werden und im Geoportal des Landes verfügbar ...
Die metrologische Rückführbarkeit von Längen auf das SI-Meter ist essentiell, um Messergebnisse auf ...
Die Schriftenreihe informiert über den geologischen Erkenntnisgewinn in bisher unzureichend erschlos...
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) verfolgt u. a. das Ziel, präzise Kenntnis...
Im Projekt wurde das zeitliche thermische Verhalten eng benachbarter Erdwärmeanlagen untersucht. Mod...
Im Projekt GeoStab wurde eine numerische Methode entwickelt zur integralen Bewertung der Gebirgsstab...
Die Broschüre beschreibt Möglichkeiten der Wärmeversorgung von sächsischen Gartenbaubetrieben mit Ge...
In städtischen Räumen erhobene geologische, hydrogeologische und ingenieurgeologische Punkt- und Flä...
Der Bericht liefert einen Überblick über die geologischen Gegebenheiten entlang der geplanten Schien...
Um die tiefengeothermische Energiegewinnung künftig möglichst flächendeckend, effizient und bei der ...
In allen Planungsphasen sowie im operativen Tagebaubetrieb ist eine ausreichende Kenntnis über den r...
Massenbewegungen, Ausgleichs- und Verwitterungsprozesse sind geologisch-geomorphologisch natürliche ...
Befasst man sich mit kostengünstigen, umweltfreundlichen Möglichkeiten der Wärme- und Energieversorg...
Die Broschüre ist im Projekt TransGeoTherm entstanden und bietet Bauherren, Planungsbüros, Behörden ...
Die Broschüre gibt einen Überblick über die Ergebnisse des EU-Projektes TransGeoTherm. Im Projekt w...
Landesweit soll ein Potenzialflächenkataster aufgebaut werden und im Geoportal des Landes verfügbar ...
Die metrologische Rückführbarkeit von Längen auf das SI-Meter ist essentiell, um Messergebnisse auf ...
Die Schriftenreihe informiert über den geologischen Erkenntnisgewinn in bisher unzureichend erschlos...
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) verfolgt u. a. das Ziel, präzise Kenntnis...
Im Projekt wurde das zeitliche thermische Verhalten eng benachbarter Erdwärmeanlagen untersucht. Mod...
Im Projekt GeoStab wurde eine numerische Methode entwickelt zur integralen Bewertung der Gebirgsstab...
Die Broschüre beschreibt Möglichkeiten der Wärmeversorgung von sächsischen Gartenbaubetrieben mit Ge...
In städtischen Räumen erhobene geologische, hydrogeologische und ingenieurgeologische Punkt- und Flä...
Der Bericht liefert einen Überblick über die geologischen Gegebenheiten entlang der geplanten Schien...
Um die tiefengeothermische Energiegewinnung künftig möglichst flächendeckend, effizient und bei der ...
In allen Planungsphasen sowie im operativen Tagebaubetrieb ist eine ausreichende Kenntnis über den r...
Massenbewegungen, Ausgleichs- und Verwitterungsprozesse sind geologisch-geomorphologisch natürliche ...