Vor gut hundert Jahren forderte John Dewey zur «Verbesserung der Methoden des Lehrens und Lernens», all jenes «in den Mittelpunkt» des Unterrichts zu stellen, «was das Denken herausfordert, fördert und erprobt».[1] Dabei verstand er Denken als transgression – oder deutsch: Überschreiten. Dinge und Phänomene sollen also aus ihrer scheinbaren Eindeutigkeit herausgelöst werden. Das heißt, um das Denken herauszufordern, zu fördern und zu erproben, sollen einerseits gewohnte Grenzen überschritten und andererseits sollen Dinge immer wieder aus einer anderen Perspektive betrachtet werden. Durch dieses Verlassen von bekannten Positionen und Denkroutinen, im Hin und Her des Suchens und Prüfens, des Vergleichens und Bewertens sind wir dazu aufgeforde...
In der Geschichtswissenschaft boomen derzeit grenzübergreifende Studien. Aus transnationaler Perspek...
Zuweilen werden der Geschichtsschreibung der Wissenschaftscharakter und historischen Aussagen die Wa...
Eine Fachinstitution im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Seit 125 Jahren ...
Seit den 90er Jahren gibt es in der angloamerikanischen Erziehungswissenschaft eine deutliche Intens...
Jedes Wort besitzt zwei Geschichten, eine Geschichte seiner Ausdrucksseite und eine seines Inhalts. ...
Die begrifflichen Differenzierungen aufgrund unterschiedlicher wissenschaftstheoretischer und method...
Das Lehrprojekt „Gegenstände erzählen Geschichte(n)“ befasst sich mit Alltagsgeschichte anhand von a...
Mit Hilfe eines wissenschaftssoziologischen Erklärungsmodells wird die Hypothese aufgestellt, daß di...
KRITISCHE GESCHICHTE DER PHILOSOPHIE : VON IHREN ANFÄNGEN BIS ZUR GEGENWART / VON E. DÜHRING Kritis...
Wenn wir uns mit der Geschichte der Geschichtsschreibung der Philosophie befassen, so ist es nicht n...
ÜBER DIE PHILOSOPHIE DER GESCHICHTE Über die Philosophie der Geschichte (I) Einband ( - ) ...
Zwischen Uwe Johnson und Wolfgang Hildesheimer sind hier und da einige wichtige Parallelen angedeute...
(...) [A]llein die Tatsache, daß die Überlieferung der kryptischen Anspielungen keine auffälligen De...
Historisch gesehen gerät der Körper in Bezug auf das menschliche Erkennen immer wieder in den Verdac...
Ich möchte hier versuchen, die Rolle zweier Wörter zu analysieren, in denen sich die Geschichte Deut...
In der Geschichtswissenschaft boomen derzeit grenzübergreifende Studien. Aus transnationaler Perspek...
Zuweilen werden der Geschichtsschreibung der Wissenschaftscharakter und historischen Aussagen die Wa...
Eine Fachinstitution im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Seit 125 Jahren ...
Seit den 90er Jahren gibt es in der angloamerikanischen Erziehungswissenschaft eine deutliche Intens...
Jedes Wort besitzt zwei Geschichten, eine Geschichte seiner Ausdrucksseite und eine seines Inhalts. ...
Die begrifflichen Differenzierungen aufgrund unterschiedlicher wissenschaftstheoretischer und method...
Das Lehrprojekt „Gegenstände erzählen Geschichte(n)“ befasst sich mit Alltagsgeschichte anhand von a...
Mit Hilfe eines wissenschaftssoziologischen Erklärungsmodells wird die Hypothese aufgestellt, daß di...
KRITISCHE GESCHICHTE DER PHILOSOPHIE : VON IHREN ANFÄNGEN BIS ZUR GEGENWART / VON E. DÜHRING Kritis...
Wenn wir uns mit der Geschichte der Geschichtsschreibung der Philosophie befassen, so ist es nicht n...
ÜBER DIE PHILOSOPHIE DER GESCHICHTE Über die Philosophie der Geschichte (I) Einband ( - ) ...
Zwischen Uwe Johnson und Wolfgang Hildesheimer sind hier und da einige wichtige Parallelen angedeute...
(...) [A]llein die Tatsache, daß die Überlieferung der kryptischen Anspielungen keine auffälligen De...
Historisch gesehen gerät der Körper in Bezug auf das menschliche Erkennen immer wieder in den Verdac...
Ich möchte hier versuchen, die Rolle zweier Wörter zu analysieren, in denen sich die Geschichte Deut...
In der Geschichtswissenschaft boomen derzeit grenzübergreifende Studien. Aus transnationaler Perspek...
Zuweilen werden der Geschichtsschreibung der Wissenschaftscharakter und historischen Aussagen die Wa...
Eine Fachinstitution im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Seit 125 Jahren ...