Dieser Beitrag untersucht in der Deutschschweiz breit rezipierte Ehe-Ratgeber der 1930er–1950er Jahre und fragt danach, wie die Ehe darin konzipiert, allenfalls auf eine grössere Gemeinschaft bezogen wurde und auf welchen Wissen die Konzepte basierten. Die von protestantischen und katholischen Ärzten, Pädagogen und Publizisten verfassten Ratgeber propagierten die Ehe als sinnbildlich im Dreieck dargestellte Gemeinschaft der Ehegatten mit Gott, in der es vor allem darum gehe, das eigene Geschlechtswesen anzunehmen, um so vervollkommnet den als negativ bewerteten Entwicklungen der Moderne entgegenzutreten. Letztere bedrohe die Gemeinschaft durch die Zerstörung etablierter Autoritäten wie Natur, Religion oder Staat sowie auch durch zunehmenden...
Der Beitrag wirft anhand der Daten des Religionsmonitors 2017 einen differenzierten Blick auf die re...
Der Mensch war schon zu Urzeiten ein Gemeinschaftswesen und ist es heute immer noch. In Familien, Ve...
«Eine Schule für die Demokratie» rekonstruiert die Entwicklung der Volksschule in der Schweiz im 19....
Der vorliegende Beitrag untersucht Verflechtungen von Leitbildern, Konzepten und Bedeutungen von Gem...
Um die mit dem Ausdruck Volksgemeinschaft gegebene Handlungsanleitung auf sprachlicher Ebene nachzuz...
Die Ehe als Institution war im Laufe des 20. Jahrhunderts einem besonderen Wandel ausgesetzt. Die ki...
Jüdische Gemeinden in Europa pflegten bereits seit dem Mittelalter den Brauch, Regelwerke zu schaffe...
Aus der Einleitung: «Im Fokus des vorliegenden Themenschwerpunkts [...] stehen sodann Fragen nach de...
Die vorliegende Arbeit erläutert den Einfluss von Religion auf die staatliche Lehrerbildung zwischen...
Dieser Untersuchung liegt als Ausgangspunkt die Idee zugrunde, dass das Gebilde Dienerschaft in Wals...
Dass es eine Verbindung zwischen dem irdischen und himmlischen Gottesdienst in frühjüdischen und frü...
Im vorliegenden Artikel behandelt Sabol das Thema der Ehe als gesellschaftlichen Institution. Die Eh...
Der Begriff der Gemeinschaft wird von verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen zum Teil ganz u...
Der Begriff Gemeinschaft erlaubt es, anders als beispielsweise derjenige der Tradition, Religion im ...
Dieser Beitrag widmet sich der Geschichte des Religionsunterrichts im Kanton Waadt und stellt gleich...
Der Beitrag wirft anhand der Daten des Religionsmonitors 2017 einen differenzierten Blick auf die re...
Der Mensch war schon zu Urzeiten ein Gemeinschaftswesen und ist es heute immer noch. In Familien, Ve...
«Eine Schule für die Demokratie» rekonstruiert die Entwicklung der Volksschule in der Schweiz im 19....
Der vorliegende Beitrag untersucht Verflechtungen von Leitbildern, Konzepten und Bedeutungen von Gem...
Um die mit dem Ausdruck Volksgemeinschaft gegebene Handlungsanleitung auf sprachlicher Ebene nachzuz...
Die Ehe als Institution war im Laufe des 20. Jahrhunderts einem besonderen Wandel ausgesetzt. Die ki...
Jüdische Gemeinden in Europa pflegten bereits seit dem Mittelalter den Brauch, Regelwerke zu schaffe...
Aus der Einleitung: «Im Fokus des vorliegenden Themenschwerpunkts [...] stehen sodann Fragen nach de...
Die vorliegende Arbeit erläutert den Einfluss von Religion auf die staatliche Lehrerbildung zwischen...
Dieser Untersuchung liegt als Ausgangspunkt die Idee zugrunde, dass das Gebilde Dienerschaft in Wals...
Dass es eine Verbindung zwischen dem irdischen und himmlischen Gottesdienst in frühjüdischen und frü...
Im vorliegenden Artikel behandelt Sabol das Thema der Ehe als gesellschaftlichen Institution. Die Eh...
Der Begriff der Gemeinschaft wird von verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen zum Teil ganz u...
Der Begriff Gemeinschaft erlaubt es, anders als beispielsweise derjenige der Tradition, Religion im ...
Dieser Beitrag widmet sich der Geschichte des Religionsunterrichts im Kanton Waadt und stellt gleich...
Der Beitrag wirft anhand der Daten des Religionsmonitors 2017 einen differenzierten Blick auf die re...
Der Mensch war schon zu Urzeiten ein Gemeinschaftswesen und ist es heute immer noch. In Familien, Ve...
«Eine Schule für die Demokratie» rekonstruiert die Entwicklung der Volksschule in der Schweiz im 19....