Die gesetzlichen Regelungen des Ehegattenerbrechts und das Phänomen seiner zunehmenden Erstarkung beschäftigen die Zivilrechtsdogmatik schon lange. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die erb- und güterrechtlichen Regelungen aus ihrer Kodifikationsgeschichte heraus zu rekonstruieren, um Aufschluss über das jeweils zeitgebundene Verhältnis zwischen den im Erbfall konfligierenden Interessen der Ehegatten, Abkömmlinge und entfernteren Verwandten des Erblassers zu gewinnen. Dabei werden die historischen Entwicklungslinien ausgehend von drei grundlegenden Wertungsmomenten, die den normativen Stellenwert der Ehe als Grundlage erbrechtlicher Berücksichtigung des Ehegatten steuern – Familienpotential, Subjektivierung und Gleichberechtigung –, in ihrer s...
In der Diplomarbeit mit dem Thema ?Reformen des österreichischen gesetzlichen Erbrechts seit dem ABG...
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema des haushaltsführenden Ehegatten und dessen Unterhaltsanspru...
Die Arbeit beantwortet die Frage, aus welchem Grund der ursprüngliche Gesetzgeber mit §§ 2382, 2383 ...
Die gesetzlichen Regelungen des Ehegattenerbrechts und das Phänomen seiner zunehmenden Erstarkung be...
Im Zuge dieser Arbeit soll das Ehegattenerbrecht, dessen Wurzeln bis ins Römische Recht zurückreiche...
Zusammenfassung Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem ehelichen Güterrecht; einem Thema, das sowoh...
Der Autor untersucht die historische Entwicklung der Eheverbote wegen Verwandtschaft, Schwägerschaft...
AbstractDie Anrechnung im Pflichtteilsrecht nach dem Erbrechts-Änderungsgesetz 2015Das Anrechnungsre...
Die Habilitationsschrift widmet sich dem jüdischen Ehegüter- und Erbrecht in Norm und Praxis. Der ge...
In dieser wissenschaftlichen Arbeit werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Hinblick auf die ...
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der Ehescheidung, vom Römischen Recht bis zum gelt...
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung der Unterhaltsansprüche vom Römischen...
Innerhalb der persönlichen Rechtswirkungen der Ehe, kommt der Verpflichtung der Ehegatten zum gemein...
In den EU-Mitgliedstaaten bestehen sehr divergierende Ansätze im materiellen Erbrecht, was die Zuläs...
Diese Arbeit behandelt die chronologische Entwicklung der persönlichen Rechtswirkungen der Ehe seit ...
In der Diplomarbeit mit dem Thema ?Reformen des österreichischen gesetzlichen Erbrechts seit dem ABG...
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema des haushaltsführenden Ehegatten und dessen Unterhaltsanspru...
Die Arbeit beantwortet die Frage, aus welchem Grund der ursprüngliche Gesetzgeber mit §§ 2382, 2383 ...
Die gesetzlichen Regelungen des Ehegattenerbrechts und das Phänomen seiner zunehmenden Erstarkung be...
Im Zuge dieser Arbeit soll das Ehegattenerbrecht, dessen Wurzeln bis ins Römische Recht zurückreiche...
Zusammenfassung Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem ehelichen Güterrecht; einem Thema, das sowoh...
Der Autor untersucht die historische Entwicklung der Eheverbote wegen Verwandtschaft, Schwägerschaft...
AbstractDie Anrechnung im Pflichtteilsrecht nach dem Erbrechts-Änderungsgesetz 2015Das Anrechnungsre...
Die Habilitationsschrift widmet sich dem jüdischen Ehegüter- und Erbrecht in Norm und Praxis. Der ge...
In dieser wissenschaftlichen Arbeit werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Hinblick auf die ...
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der Ehescheidung, vom Römischen Recht bis zum gelt...
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung der Unterhaltsansprüche vom Römischen...
Innerhalb der persönlichen Rechtswirkungen der Ehe, kommt der Verpflichtung der Ehegatten zum gemein...
In den EU-Mitgliedstaaten bestehen sehr divergierende Ansätze im materiellen Erbrecht, was die Zuläs...
Diese Arbeit behandelt die chronologische Entwicklung der persönlichen Rechtswirkungen der Ehe seit ...
In der Diplomarbeit mit dem Thema ?Reformen des österreichischen gesetzlichen Erbrechts seit dem ABG...
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema des haushaltsführenden Ehegatten und dessen Unterhaltsanspru...
Die Arbeit beantwortet die Frage, aus welchem Grund der ursprüngliche Gesetzgeber mit §§ 2382, 2383 ...