Jacob Grimm beantragte 1848, als ersten Artikel der Paulskirchenverfassung eine Bestimmung über die Freiheit des deutschen Volkes aufzunehmen. Sein Antrag scheiterte knapp. Der Beitrag erörtert die rechtshistorischen Hintergründe des Antrags und seines Scheiterns sowie seine verfassungsrechtliche Bedeutung; darunter die Anerkennung politischer Rechte und allgemeiner Rechtsfähigkeit sowie der Ausschluss von Sklaverei und Leibeigenschaft. Dargestellt werden insbesondere Jacob Grimms Rechtsauffassungen, etwa über ein “gewachsenes“ Freiheitsrecht der Deutschen oder seine Forderung nach “Poesie im Recht“, die er mit dem Antrag umsetzen wollte. Über den im Ansatz erforschten Einfluss Friedrich W. Carovés hinaus sollen erste Anhaltspunkte zeigen, ...
von M. Paul Christoph Fritzsche, Diacono zu Taucha und PortitzAutopsie nach Ex. der ULB Sachsen-Anha...
https://www.welt.de/kultur/medien/article176389256/Kuenstliche-Intelligenz-schreibt-neues-Grimm-Maer...
Konrad BurdachAus: Grimm, Jacob: Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Karl Lachman
Jacob Grimm beantragte 1848, als ersten Artikel der Paulskirchenverfassung eine Bestimmung über die ...
Heinz Rölleke klärt einmal mehr über Märchen-Märchen auf: https://www.zeit.de/zeit-geschichte/2012/0...
Die bekanntesten Märchenerzähler der Deutschen - und doch reicht die Wirkung der weltberühmten Brüde...
Dass die Brüder Grimm in ihrer Zeit Herausragendes geleistet haben, steht außer Frage. Aber welche B...
Dieser Beitrag behandelt die Ereignisse um den Protest der Göttinger Sieben und gibt insbesondere ei...
Wenn [Jacob] Grimm in seiner frühen Schrift „Über Mythos, Ethos und Geschichte“ das Verhältnis von M...
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Grimms und Vuks Ansichten über die Sprache einander gegenüb...
Die Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin hat im Jahr 1906 auf Bitte der deutschen Regier...
Die Handexemplare der Kinder- und Hausmärchen von Jacob und Wilhelm Grimm gehören nicht der Brüder-G...
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.03.2020, Nr. 57, S. 18 "Der unbekannte Bruder Grimm Das schwarze ...
Der Entwicklung einer sprachwissenschaftlichen Terminologie bei Jacob Grimm gilt das Interesse von D...
Gedichte des Mittelalters auf König Friedrich I..., par Jacob Grimm.. In: Bibliothèque de l'école de...
von M. Paul Christoph Fritzsche, Diacono zu Taucha und PortitzAutopsie nach Ex. der ULB Sachsen-Anha...
https://www.welt.de/kultur/medien/article176389256/Kuenstliche-Intelligenz-schreibt-neues-Grimm-Maer...
Konrad BurdachAus: Grimm, Jacob: Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Karl Lachman
Jacob Grimm beantragte 1848, als ersten Artikel der Paulskirchenverfassung eine Bestimmung über die ...
Heinz Rölleke klärt einmal mehr über Märchen-Märchen auf: https://www.zeit.de/zeit-geschichte/2012/0...
Die bekanntesten Märchenerzähler der Deutschen - und doch reicht die Wirkung der weltberühmten Brüde...
Dass die Brüder Grimm in ihrer Zeit Herausragendes geleistet haben, steht außer Frage. Aber welche B...
Dieser Beitrag behandelt die Ereignisse um den Protest der Göttinger Sieben und gibt insbesondere ei...
Wenn [Jacob] Grimm in seiner frühen Schrift „Über Mythos, Ethos und Geschichte“ das Verhältnis von M...
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Grimms und Vuks Ansichten über die Sprache einander gegenüb...
Die Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin hat im Jahr 1906 auf Bitte der deutschen Regier...
Die Handexemplare der Kinder- und Hausmärchen von Jacob und Wilhelm Grimm gehören nicht der Brüder-G...
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.03.2020, Nr. 57, S. 18 "Der unbekannte Bruder Grimm Das schwarze ...
Der Entwicklung einer sprachwissenschaftlichen Terminologie bei Jacob Grimm gilt das Interesse von D...
Gedichte des Mittelalters auf König Friedrich I..., par Jacob Grimm.. In: Bibliothèque de l'école de...
von M. Paul Christoph Fritzsche, Diacono zu Taucha und PortitzAutopsie nach Ex. der ULB Sachsen-Anha...
https://www.welt.de/kultur/medien/article176389256/Kuenstliche-Intelligenz-schreibt-neues-Grimm-Maer...
Konrad BurdachAus: Grimm, Jacob: Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Karl Lachman