Das Goethe-Institut hat 2015 ein zentrales, stipendienbasiertes Programm zur Vermittlung von kurzzeitigen Schulpraktika für Lehramtsstudierende und junge Lehrkräfte an vom Goethe-Institut betreuten Schulen im Ausland mit dem Fokus auf Studierende der MINT-Fächer aufgelegt (https://www.goethe.de/schulwaerts). Das Ziel des Praktikums besteht darin, die Förderung der durch das Goethe-Institut betreuten Schulen im Ausland nachhaltiger zu gestalten und die Internationalisierung der deutschen Lehrerausbildung zu unterstützen. Gefördert wird SCHULWÄRTS! durch das Auswärtige Amt sowie die Praktikumsaufenthalte in China und der Türkei durch die Stiftung Mercator. Bewerben können sich deutschlandweit Lehramtsstudierende aller Studienformen und ...
Die Sprachwissenschaft antwortet auf Fragen, die die Öffentlichkeit nicht hat. Diese Konstellation, ...
Diese qualitative Longitudinalstudie aus der Mehrsprachigkeitsforschung entstand im europäischen Pro...
Aufgrund des Beschlusses des Fachbereichsrats des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften der ...
Das Goethe-Institut hat 2015 ein zentrales, stipendienbasiertes Programm zur Vermittlung von kurzzei...
Gesellschaftliche und schulische Diversität als Herausforderung und Problem oder als Chance und Mögl...
Die Goethe-Universität ist 1914 als erste deutsche Hochschule von Bürgern für Bürger gestiftet worde...
Die Überführung von Innovationen in die schulische Praxis ist im Allgemeinen langwierig und setzt vi...
Seit fast einem Jahrzehnt wird das Schulwesen in Nordrhein-Westfalen, dem mit 17 Millionen Einwohner...
Das Wissen um ökologische Krisen, soziale Ungerechtigkeiten und damit die Einsicht in die Notwendigk...
„Ich gehe in die Schule“, „Ich gehe Fußball gucken“, „Ich wohne in Bockenheim“ – Sätze wie diese kom...
Seit mehreren Jahren steigt die Anzahl der mehrsprachig sozialisierten Auszubildenden kontinuierlich...
Wie ist es um die deutsche Sprache in den Schulen bestellt? Bisherige wissenschaftlich fundierte Ant...
Die Ergebnisse verschiedener Studien (PISA und IGLU) haben in allen Bundesländern Deutschlands Disku...
Die folgende Fallstudie soll einen kleinen Baustein zu einer empirisch gehaltvollen Theorie des Wand...
Ludwig Jäger (Aachen) wies in der abschließenden Podiumsdiskussion der diesjährigen IDS-Tagung darau...
Die Sprachwissenschaft antwortet auf Fragen, die die Öffentlichkeit nicht hat. Diese Konstellation, ...
Diese qualitative Longitudinalstudie aus der Mehrsprachigkeitsforschung entstand im europäischen Pro...
Aufgrund des Beschlusses des Fachbereichsrats des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften der ...
Das Goethe-Institut hat 2015 ein zentrales, stipendienbasiertes Programm zur Vermittlung von kurzzei...
Gesellschaftliche und schulische Diversität als Herausforderung und Problem oder als Chance und Mögl...
Die Goethe-Universität ist 1914 als erste deutsche Hochschule von Bürgern für Bürger gestiftet worde...
Die Überführung von Innovationen in die schulische Praxis ist im Allgemeinen langwierig und setzt vi...
Seit fast einem Jahrzehnt wird das Schulwesen in Nordrhein-Westfalen, dem mit 17 Millionen Einwohner...
Das Wissen um ökologische Krisen, soziale Ungerechtigkeiten und damit die Einsicht in die Notwendigk...
„Ich gehe in die Schule“, „Ich gehe Fußball gucken“, „Ich wohne in Bockenheim“ – Sätze wie diese kom...
Seit mehreren Jahren steigt die Anzahl der mehrsprachig sozialisierten Auszubildenden kontinuierlich...
Wie ist es um die deutsche Sprache in den Schulen bestellt? Bisherige wissenschaftlich fundierte Ant...
Die Ergebnisse verschiedener Studien (PISA und IGLU) haben in allen Bundesländern Deutschlands Disku...
Die folgende Fallstudie soll einen kleinen Baustein zu einer empirisch gehaltvollen Theorie des Wand...
Ludwig Jäger (Aachen) wies in der abschließenden Podiumsdiskussion der diesjährigen IDS-Tagung darau...
Die Sprachwissenschaft antwortet auf Fragen, die die Öffentlichkeit nicht hat. Diese Konstellation, ...
Diese qualitative Longitudinalstudie aus der Mehrsprachigkeitsforschung entstand im europäischen Pro...
Aufgrund des Beschlusses des Fachbereichsrats des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften der ...