Am 10. Juli 2023 haben sich internationale Expert*innen aus Forschung und Gedenkstättenarbeit an der Universität Osnabrück getroffen, um auf Einladung der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung Erfahrungen und Perspektiven digitaler Vermittlungsarbeit im Kontext von NS-Verbrechen zu diskutieren. Mit dabei auch Steffen Jost, Programmdirektor bei der Alfred-Landecker-Stiftung, der den Workshop mit einem Abendvortrag zur "Vermittlung des Nationalsozialismus im digit..
Rezension zu: Kosmala, Beate; Ludewig-Kedmi, Revital: Verbotene Hilfe. Deutsche Retterinnen und Rett...
ZiIm März 2016 wurde hier auf ein Seminar des Bundesarchivs zur Aktenüberlieferung des Holocausts hi...
Der Beitrag versteht sich als Werkstattbericht, der verschiedene Initiativen vorstellt, um die Mögli...
Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz zum 70. Mal. Anlässlich des ...
Internationales Projekt zu den Möglichkeiten und Grenzen digitaler Technologien bei der Bewahrung, E...
Im Wintersemester 2023/24 bildet die Geschichte der NS-Zeit das Leitthema der Lehrveranstaltungen de...
Der Internationale Suchdienst (ITS) ist die zentrale Dokumentationsstelle zu den Opfern nationalsozi...
Als Reaktion auf die sozialen Verwerfungen der industriellen und demographischen Revolution kam es i...
Die Tagung Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus im virtuellen Paderborn hatte zum Ziel, di...
Am 07. Oktober 2017 veranstalten das Haus der Kunst und das NS-Dokumentationszentrum München einen g...
Naturkatastrophen bedeuten nicht nur momenthafte Zerstörung, die nach erfolgtem Wiederaufbau wieder ...
Hier das Programm für den Auftakt-Workshop "Kommunikationsgeschichte digitalisieren" am 19. Januar 2...
Am 9. November 2018 findet am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Unive...
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Unterstützung der ...
Die Veranstaltung „Erinnerungskultur neu gedacht - Digitalisierung von Stolpersteinen in Jena“ ist a...
Rezension zu: Kosmala, Beate; Ludewig-Kedmi, Revital: Verbotene Hilfe. Deutsche Retterinnen und Rett...
ZiIm März 2016 wurde hier auf ein Seminar des Bundesarchivs zur Aktenüberlieferung des Holocausts hi...
Der Beitrag versteht sich als Werkstattbericht, der verschiedene Initiativen vorstellt, um die Mögli...
Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz zum 70. Mal. Anlässlich des ...
Internationales Projekt zu den Möglichkeiten und Grenzen digitaler Technologien bei der Bewahrung, E...
Im Wintersemester 2023/24 bildet die Geschichte der NS-Zeit das Leitthema der Lehrveranstaltungen de...
Der Internationale Suchdienst (ITS) ist die zentrale Dokumentationsstelle zu den Opfern nationalsozi...
Als Reaktion auf die sozialen Verwerfungen der industriellen und demographischen Revolution kam es i...
Die Tagung Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus im virtuellen Paderborn hatte zum Ziel, di...
Am 07. Oktober 2017 veranstalten das Haus der Kunst und das NS-Dokumentationszentrum München einen g...
Naturkatastrophen bedeuten nicht nur momenthafte Zerstörung, die nach erfolgtem Wiederaufbau wieder ...
Hier das Programm für den Auftakt-Workshop "Kommunikationsgeschichte digitalisieren" am 19. Januar 2...
Am 9. November 2018 findet am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Unive...
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Unterstützung der ...
Die Veranstaltung „Erinnerungskultur neu gedacht - Digitalisierung von Stolpersteinen in Jena“ ist a...
Rezension zu: Kosmala, Beate; Ludewig-Kedmi, Revital: Verbotene Hilfe. Deutsche Retterinnen und Rett...
ZiIm März 2016 wurde hier auf ein Seminar des Bundesarchivs zur Aktenüberlieferung des Holocausts hi...
Der Beitrag versteht sich als Werkstattbericht, der verschiedene Initiativen vorstellt, um die Mögli...