Die Veranstaltung „Erinnerungskultur neu gedacht - Digitalisierung von Stolpersteinen in Jena“ ist als AG mit einem Zeitumfang von sechs Doppelstunden angelegt. Im Vordergrund der AG stehen in Jena verlegte Stolpersteine, die an die Opfer des Holocausts erinnern. Sie geben Anlass über die Bedeutung der Erinnerung an die Verbrechen des NS-Regimes zu diskutieren, Informationen über die Opfer zu recherchieren und eine Kurzbiographie über sie als Onlinetext über die Anwendung 4dcity.org zu veröffentlichen. Die Veranstaltung hat keinen Schul- /Klassen- / direkten Unterrichtsbezug und ist für alle Schüler:innen ab der fünften Klasse geeignet
Dieses Dokument beschreibt eine Applikation namens Stolperwege, die als prototypische Kommunikations...
Internationales Projekt zu den Möglichkeiten und Grenzen digitaler Technologien bei der Bewahrung, E...
Von Silvio Dittrich und Lisa Ellmers Der Uranerzbergbau in der DDR und die anschließende Sanierung d...
In den vergangenen beiden Jahren ermöglichte das „Landesdigitalisierungsprogramm Wissenschaft und Ku...
Die Diplomarbeit setzt sich mit den Geschehnissen, die während des Novemberpogroms 1938 im „Notarres...
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der digitalen Selbsthilfe in Deutschland. Gerade während der...
Das Staatsarchiv Ludwigsburg bietet online digitalisiertes Archivgut zur Geschichte Schwäbisch Gmünd...
Christian Schmidtmann: Rezension zu: Hein, Dörte: Erinnerungskulturen online. Angebote, Kommunikator...
Im Jahr 1975 wurde eine Geschichtesammlung in der DDR ausgegeben, die Blitz aus heiterm Himmel genan...
Im Verlauf der Corona-Pandemie postulierten Hochschulen mit sozialen, personenbezogenen Studiengänge...
Erinnerungskulturen digital gewendet – kommunikatives und kulturelles Gedächtnis nach dem digital tu...
Die Digitalisierung der Kinder- und Jugendhilfe wird bereits seit Jahren gefordert. Fachkräfte, Träg...
Pressemitteilung der Stadt Dortmund Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern? Von wegen! Histor...
In der sechsten Folge »Campusgespräch« begrüßen wir Markus Demmer, Studierendenberater der AOK PLUS ...
Wie lange wird die Digitalisierung der „Deutschen Nachkriegskinder“-Studie dauern? Durch die schnell...
Dieses Dokument beschreibt eine Applikation namens Stolperwege, die als prototypische Kommunikations...
Internationales Projekt zu den Möglichkeiten und Grenzen digitaler Technologien bei der Bewahrung, E...
Von Silvio Dittrich und Lisa Ellmers Der Uranerzbergbau in der DDR und die anschließende Sanierung d...
In den vergangenen beiden Jahren ermöglichte das „Landesdigitalisierungsprogramm Wissenschaft und Ku...
Die Diplomarbeit setzt sich mit den Geschehnissen, die während des Novemberpogroms 1938 im „Notarres...
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der digitalen Selbsthilfe in Deutschland. Gerade während der...
Das Staatsarchiv Ludwigsburg bietet online digitalisiertes Archivgut zur Geschichte Schwäbisch Gmünd...
Christian Schmidtmann: Rezension zu: Hein, Dörte: Erinnerungskulturen online. Angebote, Kommunikator...
Im Jahr 1975 wurde eine Geschichtesammlung in der DDR ausgegeben, die Blitz aus heiterm Himmel genan...
Im Verlauf der Corona-Pandemie postulierten Hochschulen mit sozialen, personenbezogenen Studiengänge...
Erinnerungskulturen digital gewendet – kommunikatives und kulturelles Gedächtnis nach dem digital tu...
Die Digitalisierung der Kinder- und Jugendhilfe wird bereits seit Jahren gefordert. Fachkräfte, Träg...
Pressemitteilung der Stadt Dortmund Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern? Von wegen! Histor...
In der sechsten Folge »Campusgespräch« begrüßen wir Markus Demmer, Studierendenberater der AOK PLUS ...
Wie lange wird die Digitalisierung der „Deutschen Nachkriegskinder“-Studie dauern? Durch die schnell...
Dieses Dokument beschreibt eine Applikation namens Stolperwege, die als prototypische Kommunikations...
Internationales Projekt zu den Möglichkeiten und Grenzen digitaler Technologien bei der Bewahrung, E...
Von Silvio Dittrich und Lisa Ellmers Der Uranerzbergbau in der DDR und die anschließende Sanierung d...