Zur Beurteilung der hygrothermischen Vorgänge bei einer Bauteiltemperierung wurden zweidimensionale instationäre Berechnungen durchgeführt. Dafür wurde das Beispiel der Renatuskapelle in Lustheim zugrunde gelegt, da hierfür messtechnische Untersuchungsergebnisse vorliegen. Es wurde versucht, die dortige Situation möglichst realitätsnah abzubilden. Eine exakte Abbildung ist aber mangels ausreichender Daten für Material und Randbedingungen sowie programmtechnischer Einschränkungen nicht möglich. Dies war aber auch nicht die Zielsetzung dieser Berechnungen. Der Zweck der Untersuchungen liegt darin, die offenen Fragen, die sich bei einer Bauteiltemperierung ergeben, zu beantworten und die dabei auftretenden hygrothermischen Vorgänge besser zu v...
Der Feuchteschutz von Baukonstruktionen ist ein zentrales Thema, da ein Großteil der Bauschäden in D...
Hygrothermische Simulationen stellen mittlerweile den Stand der Technik zur Beurteilung der Feuchtes...
Die Temperatur- und Feuchteverhältnisse in Innenräumen beeinflussen maßgeblich das Wohlbefinden und ...
Mit den herkoemmlichen Beurteilungsmethoden ist es nicht moeglich, das instationaere Temperatur- und...
Für das Feuchteverhalten von hinterlüfteten Steildachkonstruktionen ist die Oberflächentemperatur de...
Dachbegrünungen werden mit zahlreichen Vorteilen wie besseres Raumklima, Energieersparnis, Reduktion...
Die DIN 4108-3 verweist in ihrer Neufassung von 2014 an vielen Stellen auf die in Anhang D als "gena...
Steildachkonstruktionen mit einer Eindeckung aus Dachsteinen oder Dachziegeln werden seit jeher als ...
Wie stark muss beim Erstbezug eines Hauses gelüftet werden? Reicht täglich mehrmaliges Stoßlüften zu...
Wie stark muss beim Erstbezug eines Hauses gelüftet werden? Reicht täglich mehrmaliges Stoßlüften zu...
Moderne Rechenverfahren, die erlauben, hygrothermische Vorgänge in Bauteilen instationär und realitä...
Im Zuge einer hygrothermischen bzw. energetischen Sanierung bestehender Gebäude und Bauteile ist für...
Dem hygrothermischen Verhalten von Bauteilen kommt aufgrund der Einflüsse von Witterung und Bodenfeu...
Der moderne Mensch verbringt bis zu 90% seiner Lebenszeit in Räumen, sei es in Gebäuden oder Fahrzeu...
Hygrothermische Simulationen stellen mittlerweile den Stand der Technik zur Beurteilung der Feuchtes...
Der Feuchteschutz von Baukonstruktionen ist ein zentrales Thema, da ein Großteil der Bauschäden in D...
Hygrothermische Simulationen stellen mittlerweile den Stand der Technik zur Beurteilung der Feuchtes...
Die Temperatur- und Feuchteverhältnisse in Innenräumen beeinflussen maßgeblich das Wohlbefinden und ...
Mit den herkoemmlichen Beurteilungsmethoden ist es nicht moeglich, das instationaere Temperatur- und...
Für das Feuchteverhalten von hinterlüfteten Steildachkonstruktionen ist die Oberflächentemperatur de...
Dachbegrünungen werden mit zahlreichen Vorteilen wie besseres Raumklima, Energieersparnis, Reduktion...
Die DIN 4108-3 verweist in ihrer Neufassung von 2014 an vielen Stellen auf die in Anhang D als "gena...
Steildachkonstruktionen mit einer Eindeckung aus Dachsteinen oder Dachziegeln werden seit jeher als ...
Wie stark muss beim Erstbezug eines Hauses gelüftet werden? Reicht täglich mehrmaliges Stoßlüften zu...
Wie stark muss beim Erstbezug eines Hauses gelüftet werden? Reicht täglich mehrmaliges Stoßlüften zu...
Moderne Rechenverfahren, die erlauben, hygrothermische Vorgänge in Bauteilen instationär und realitä...
Im Zuge einer hygrothermischen bzw. energetischen Sanierung bestehender Gebäude und Bauteile ist für...
Dem hygrothermischen Verhalten von Bauteilen kommt aufgrund der Einflüsse von Witterung und Bodenfeu...
Der moderne Mensch verbringt bis zu 90% seiner Lebenszeit in Räumen, sei es in Gebäuden oder Fahrzeu...
Hygrothermische Simulationen stellen mittlerweile den Stand der Technik zur Beurteilung der Feuchtes...
Der Feuchteschutz von Baukonstruktionen ist ein zentrales Thema, da ein Großteil der Bauschäden in D...
Hygrothermische Simulationen stellen mittlerweile den Stand der Technik zur Beurteilung der Feuchtes...
Die Temperatur- und Feuchteverhältnisse in Innenräumen beeinflussen maßgeblich das Wohlbefinden und ...