Die Hüftendoprothese hat im Laufe der Zeit viele Weiterentwicklungen durchgemacht. Trotzdem bleibt das Hauptproblem, die aseptischen Lockerung mit der Gefahr der Invalidität für den Patienten, bis heute bestehen. Ein Lösungsversuch liegt in der Vermeidung des Knochenzements und seiner Langzeitprobleme gerade bei jüngeren Patienten. Hier setzt die Adaptiva®-Hüftendoprothese an, die individuell an die anatomische Form des Oberschenkels angepasst und zementfrei durch press-fit verankert wird. Im Zeitraum von Oktober 1993 bis Dezember 1995 wurden an der Orthopädischen Universitätsklinik Tübingen 177 Adaptiva®-Hüftendoprothesen implantiert. Die Patienten wurden sowohl klinisch, als auch radiologisch und mittels eines Fragebogens direkt vor der ...
In der vorliegenden Arbeit wurden 49 Patienten aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orth...
Einleitung: Der Oberflächenersatz (OE) stellt eine knochensparende alternative Operationstechnik z...
Die vorliegende Studie mit insgesamt 73 Patienten untersucht das klinische und funktionelle Outcome ...
Die Hüftendoprothese hat im Laufe der Zeit viele Weiterentwicklungen durchgemacht. Trotzdem bleibt d...
Die aseptische Frühlockerung ist nach wie vor das Hauptproblem der zementfreien Hüftendoprothetik. B...
In der II. Orthopädischen Klinik der Hessing Stiftung Augsburg wurden im Zeitraum von Juni 2004 bis ...
Die ersten 250 in der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Tübingen zementfrei implantierten BiCO...
In den letzten Jahrzehnten ist die Anzahl der degenerativen Gelenkerkrankungen wie die Coxarthrose u...
Zwischen Oktober 1987 und Dezember 1988 wurden in der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Tübing...
Ziel dieser Studie war die Untersuchung mittelfristiger klinischer und röntgenologischer Ergebnisse ...
Der totale Hüftgelenkersatz zählt zu den erfolgreichsten Operationen in der Endoprothetik. Jedoch is...
Hintergrund: Die vorgestellten Daten demonstrieren das klinische Ergebnis von Patienten, die sich e...
Bei der Implantation von Hüfttotalendoprothesen (HTEP) finden seit etwa 15 Jahren minimalinvasive mu...
Die Arbeit stellt mittelfristige Ergebnisse von 44 zum Zeitpunkt der Operation im Durchschnitt 44 Ja...
Ein intaktes oberes Sprunggelenk ist von großer Bedeutung für die Fortbewegung im täglichen Leben. A...
In der vorliegenden Arbeit wurden 49 Patienten aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orth...
Einleitung: Der Oberflächenersatz (OE) stellt eine knochensparende alternative Operationstechnik z...
Die vorliegende Studie mit insgesamt 73 Patienten untersucht das klinische und funktionelle Outcome ...
Die Hüftendoprothese hat im Laufe der Zeit viele Weiterentwicklungen durchgemacht. Trotzdem bleibt d...
Die aseptische Frühlockerung ist nach wie vor das Hauptproblem der zementfreien Hüftendoprothetik. B...
In der II. Orthopädischen Klinik der Hessing Stiftung Augsburg wurden im Zeitraum von Juni 2004 bis ...
Die ersten 250 in der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Tübingen zementfrei implantierten BiCO...
In den letzten Jahrzehnten ist die Anzahl der degenerativen Gelenkerkrankungen wie die Coxarthrose u...
Zwischen Oktober 1987 und Dezember 1988 wurden in der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Tübing...
Ziel dieser Studie war die Untersuchung mittelfristiger klinischer und röntgenologischer Ergebnisse ...
Der totale Hüftgelenkersatz zählt zu den erfolgreichsten Operationen in der Endoprothetik. Jedoch is...
Hintergrund: Die vorgestellten Daten demonstrieren das klinische Ergebnis von Patienten, die sich e...
Bei der Implantation von Hüfttotalendoprothesen (HTEP) finden seit etwa 15 Jahren minimalinvasive mu...
Die Arbeit stellt mittelfristige Ergebnisse von 44 zum Zeitpunkt der Operation im Durchschnitt 44 Ja...
Ein intaktes oberes Sprunggelenk ist von großer Bedeutung für die Fortbewegung im täglichen Leben. A...
In der vorliegenden Arbeit wurden 49 Patienten aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orth...
Einleitung: Der Oberflächenersatz (OE) stellt eine knochensparende alternative Operationstechnik z...
Die vorliegende Studie mit insgesamt 73 Patienten untersucht das klinische und funktionelle Outcome ...