Eine zuverlässige Prozessüberwachung ermöglicht es, Kosten und Risiken zu reduzieren, indem Fehler und Probleme im Prozessablauf frühzeitig erkannt und im besten Fall ein Produktionsstopp der Anlage vermieden wird. Im Beitrag werden stochastische Methoden zur Fehlererkennung behandelt. Die betrachteten Methoden basieren auf der Auswertung der Wahrscheinlichkeit fehlerhafter Messwerte hinsichtlich gegebener stochastischer Modelle. Verschiedene stochastische Modelle werden bezüglich ihrer Vor- und Nachteile untersucht und in experimentellen Untersuchungen evaluiert
Die Null-Fehler-Produktion zählt heute zu den vorrangigsten Zielen eines jeden Unternehmens. Sie bee...
Moderne Produkte stellen hohe Anforderungen an Bauteile und Fertigungsprozesse. Ob diese erfüllt wer...
Der Vortrag beschreibt die am Fraunhofer IPA entwickelte Methode Fehler-Prozess-Matrix (FPM). Die FP...
Fehlertolerante Systeme arbeiten auch dann noch korrekt, wenn während ihrer Ausführung eine bestimmt...
Die Erfassung und Modellierung von Geschäftsprozessen spielt heute für Unternehmen eine sehr große R...
In der vorliegenden Arbeit wird das bruchmechanische Verhalten von Materialien untersucht, welche mi...
Die gestiegenen Qualitätsanforderungen im Automobilbau umfassen auch das akustische Verhalten eines ...
Jedoch ist die alleinige Anzahl an Fehlern bei der Aufwandsschätzung von Fehlerkor-rekturmaßnahmen u...
Die Fehlermöglichkeits- und -einflußanalyse (FMEA) ist eine Methode der präventiven Qualitätssicheru...
In komplexen Heizungsanlagen kommt es zu Betriebsfehlern, die den thermischen Komfort und die Energi...
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fehlererscheinung „Schwarz-fleckigkeit“ beim Feuerverzin...
Gegenstand der Arbeit ist die Untersuchung von Fehlern in Kompatibilitätsaufgaben mittels RT-Analyse...
Ein Ausfall der primären Flugsteuerung eines Verkehrsflugzeuges hat meist schwerwiegende Folgen. Des...
Menschliche Fehler werden im Verkehr als die wesentliche Ursache für Unfälle diskutiert. Bei mehr al...
Untersucht werden instationäre Wärmeleitprobleme mit gemischen Randbedingungen 2. und 3. Art. Die Pr...
Die Null-Fehler-Produktion zählt heute zu den vorrangigsten Zielen eines jeden Unternehmens. Sie bee...
Moderne Produkte stellen hohe Anforderungen an Bauteile und Fertigungsprozesse. Ob diese erfüllt wer...
Der Vortrag beschreibt die am Fraunhofer IPA entwickelte Methode Fehler-Prozess-Matrix (FPM). Die FP...
Fehlertolerante Systeme arbeiten auch dann noch korrekt, wenn während ihrer Ausführung eine bestimmt...
Die Erfassung und Modellierung von Geschäftsprozessen spielt heute für Unternehmen eine sehr große R...
In der vorliegenden Arbeit wird das bruchmechanische Verhalten von Materialien untersucht, welche mi...
Die gestiegenen Qualitätsanforderungen im Automobilbau umfassen auch das akustische Verhalten eines ...
Jedoch ist die alleinige Anzahl an Fehlern bei der Aufwandsschätzung von Fehlerkor-rekturmaßnahmen u...
Die Fehlermöglichkeits- und -einflußanalyse (FMEA) ist eine Methode der präventiven Qualitätssicheru...
In komplexen Heizungsanlagen kommt es zu Betriebsfehlern, die den thermischen Komfort und die Energi...
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fehlererscheinung „Schwarz-fleckigkeit“ beim Feuerverzin...
Gegenstand der Arbeit ist die Untersuchung von Fehlern in Kompatibilitätsaufgaben mittels RT-Analyse...
Ein Ausfall der primären Flugsteuerung eines Verkehrsflugzeuges hat meist schwerwiegende Folgen. Des...
Menschliche Fehler werden im Verkehr als die wesentliche Ursache für Unfälle diskutiert. Bei mehr al...
Untersucht werden instationäre Wärmeleitprobleme mit gemischen Randbedingungen 2. und 3. Art. Die Pr...
Die Null-Fehler-Produktion zählt heute zu den vorrangigsten Zielen eines jeden Unternehmens. Sie bee...
Moderne Produkte stellen hohe Anforderungen an Bauteile und Fertigungsprozesse. Ob diese erfüllt wer...
Der Vortrag beschreibt die am Fraunhofer IPA entwickelte Methode Fehler-Prozess-Matrix (FPM). Die FP...