Hintergrund: Erwartungen von Patient_innen hinsichtlich des Erfolgs ihrer Therapie gelten schon lange als allgemeine Wirkfaktoren in der Psychotherapie. Fragestellung: Die vorliegende Studie untersucht, ob Therapieerwartungen als Prädiktoren für den Behandlungserfolg über etablierte Prädiktoren hinaus bedeutsam sind und betrachtet hierbei sowohl positive als auch negative Erwartungen (Hoffnung auf Besserung bzw. Furcht vor Veränderung). Methoden: Bei 453 Completern einer ambulanten kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung wurden mittels eines Fragebogens zu Therapiebeginn positive und negative Therapieerwartungen erfasst. Mit einer hierarchische...
Anliegen: Es sollte evaluiert werden, in wieweit Patienten mit Schizophrenie oder einer schizoaffekt...
Menschen mit einer psychotischen Störung haben häufig ein negatives Selbstbild und damit ein geringe...
Einleitung: Das Behandlungsangebot der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychothe...
Hintergrund: Erwartungen von Patient_innen hinsichtlich des Erfolgs ihrer Therapie gelten...
Auf der Basis einer Reihe von Wirksamkeitsanalysen wird davon ausgegangen, dass Psychotherapie für d...
Hintergrund: Psychotherapie hat nicht nur positive sondern auch negative Wirkungen, was insbesonder...
Während der positive Einfluss psychotherapeutischer Behandlung eindrücklich belegt ist, sind möglich...
Sowohl in Bezug auf positive als auch auf negative Ergebnisse von Interventionen zur Behandlung vers...
Ressourcenorientierung betrifft sowohl die Patienten als auch die Therapeuten. Frühe Veränderungsspr...
Die meisten Drogenabhängigen, die sich in eine Entwöhnungsbehandlung begeben, führen diese nicht zu ...
Theoretischer Hintergrund: Im Therapieprozess findet eine ständige reziproke Einflussnahme zwischen ...
Die Perspektive von Klienten findet in der Psychotherapieforschung immer noch wenig Berücksichtigung...
Es gibt zahlreiche Belege dafür, dass Psychotherapie, vor allem die kognitive Verhaltenstherapie, wi...
Fragestellung: Inwiefern verändert eine stationäre psychosomatische Therapie die persönlichen Resso...
Der Beitrag gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze, wie die Wirkungsweise von Psychotherapie...
Anliegen: Es sollte evaluiert werden, in wieweit Patienten mit Schizophrenie oder einer schizoaffekt...
Menschen mit einer psychotischen Störung haben häufig ein negatives Selbstbild und damit ein geringe...
Einleitung: Das Behandlungsangebot der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychothe...
Hintergrund: Erwartungen von Patient_innen hinsichtlich des Erfolgs ihrer Therapie gelten...
Auf der Basis einer Reihe von Wirksamkeitsanalysen wird davon ausgegangen, dass Psychotherapie für d...
Hintergrund: Psychotherapie hat nicht nur positive sondern auch negative Wirkungen, was insbesonder...
Während der positive Einfluss psychotherapeutischer Behandlung eindrücklich belegt ist, sind möglich...
Sowohl in Bezug auf positive als auch auf negative Ergebnisse von Interventionen zur Behandlung vers...
Ressourcenorientierung betrifft sowohl die Patienten als auch die Therapeuten. Frühe Veränderungsspr...
Die meisten Drogenabhängigen, die sich in eine Entwöhnungsbehandlung begeben, führen diese nicht zu ...
Theoretischer Hintergrund: Im Therapieprozess findet eine ständige reziproke Einflussnahme zwischen ...
Die Perspektive von Klienten findet in der Psychotherapieforschung immer noch wenig Berücksichtigung...
Es gibt zahlreiche Belege dafür, dass Psychotherapie, vor allem die kognitive Verhaltenstherapie, wi...
Fragestellung: Inwiefern verändert eine stationäre psychosomatische Therapie die persönlichen Resso...
Der Beitrag gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze, wie die Wirkungsweise von Psychotherapie...
Anliegen: Es sollte evaluiert werden, in wieweit Patienten mit Schizophrenie oder einer schizoaffekt...
Menschen mit einer psychotischen Störung haben häufig ein negatives Selbstbild und damit ein geringe...
Einleitung: Das Behandlungsangebot der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychothe...