Die Rezeptionsgeschichte Homers im lateinischen Mittelalter soll erstens als eine indirekte Anti-Rezeption der Nicht-Präsenz des aller Dichter Vaters geschrieben werden. Diese Anti-Rezeption, dieses Absetzen gegen dem Dichter der allgemein als der erste und einer der größten anerkannt aber nicht gekannt sei, lässt sich am besten anhand der Troja-Rezeption illustrieren
Schwartz Jacques. Schmidt (Martin), Die Erklärungen zum Weltbild Homers und zur Kultur der Heroenzei...
Anja Weiß beschäftigt sich mit einem all zu oft emotional behandelten Thema: dem Rassismus anti-rass...
Lasserre François. Max Treu, Von Homer zur Lyrik. Wandlungen des griechischen Weltbildes im Spiegel ...
Die Rezeptionsgeschichte Homers im lateinischen Mittelalter soll erstens als eine indirekte Anti-Rez...
Die moderne Homerforschung steht unter dem Einfluss der Entdeckungen Heinrich Schliemanns auf dem Hü...
Der erste deutsche Homer-Übersetzer, Simon Schaidenreisser, wurde oft dafür kritisiert, dass er die ...
HOMER NACH ANTIKEN GEZEICHNET Homer Nach Antiken Gezeichnet Homer Nach Antiken Gezeichnet (VI...
Frank Hethey zeigt am Beispiel Harro Harrings, wie zwiespältig das Bild der Neugriechen bei aller Be...
Nach der Spätantike verschwanden die Kenntnisse der griechischen Sprache aus Westeuropa. Werke auf G...
Der Artikel vergleicht die Apostelgeschichte des Lukas mit antiken Geschichtswerken. Die Apostelgesc...
Es ist erstaunlich, wie wenig wir über den Gang des gerichtlichen Verfahrens im archaischen Griechen...
Friedrich ( Wolf -Har tmut). Verwundung und Tod in der Ilias : Homerische Darstellungsweisen. Kullma...
Die aus Ilias und Odyssee vom Autor ermitlelten Residuen der Tier- und Sachstrafe stellen Modelle al...
1 Th. Vorbericht. Vorläufige Abhandlungen. Nachrichten, von den Ueberbleibseln der alten lateinisch...
In den verschiedenen Versionen des Prometheus-Mythos wird die Rolle der Technik im Ganzen für den Me...
Schwartz Jacques. Schmidt (Martin), Die Erklärungen zum Weltbild Homers und zur Kultur der Heroenzei...
Anja Weiß beschäftigt sich mit einem all zu oft emotional behandelten Thema: dem Rassismus anti-rass...
Lasserre François. Max Treu, Von Homer zur Lyrik. Wandlungen des griechischen Weltbildes im Spiegel ...
Die Rezeptionsgeschichte Homers im lateinischen Mittelalter soll erstens als eine indirekte Anti-Rez...
Die moderne Homerforschung steht unter dem Einfluss der Entdeckungen Heinrich Schliemanns auf dem Hü...
Der erste deutsche Homer-Übersetzer, Simon Schaidenreisser, wurde oft dafür kritisiert, dass er die ...
HOMER NACH ANTIKEN GEZEICHNET Homer Nach Antiken Gezeichnet Homer Nach Antiken Gezeichnet (VI...
Frank Hethey zeigt am Beispiel Harro Harrings, wie zwiespältig das Bild der Neugriechen bei aller Be...
Nach der Spätantike verschwanden die Kenntnisse der griechischen Sprache aus Westeuropa. Werke auf G...
Der Artikel vergleicht die Apostelgeschichte des Lukas mit antiken Geschichtswerken. Die Apostelgesc...
Es ist erstaunlich, wie wenig wir über den Gang des gerichtlichen Verfahrens im archaischen Griechen...
Friedrich ( Wolf -Har tmut). Verwundung und Tod in der Ilias : Homerische Darstellungsweisen. Kullma...
Die aus Ilias und Odyssee vom Autor ermitlelten Residuen der Tier- und Sachstrafe stellen Modelle al...
1 Th. Vorbericht. Vorläufige Abhandlungen. Nachrichten, von den Ueberbleibseln der alten lateinisch...
In den verschiedenen Versionen des Prometheus-Mythos wird die Rolle der Technik im Ganzen für den Me...
Schwartz Jacques. Schmidt (Martin), Die Erklärungen zum Weltbild Homers und zur Kultur der Heroenzei...
Anja Weiß beschäftigt sich mit einem all zu oft emotional behandelten Thema: dem Rassismus anti-rass...
Lasserre François. Max Treu, Von Homer zur Lyrik. Wandlungen des griechischen Weltbildes im Spiegel ...