Killias’ Goldhaarmoos (Orthotrichum killiasii ) ist eine einzigartige Moosart, die ausgesetzte Grate und Gipfel in den Alpen besiedelt. Die Art wurde vor über 160 Jahren vom Bündner Naturforscher Eduard Killias auf der Alp Palü (Poschiavo GR) entdeckt. Später wurde sie aber nicht mehr als eigenständige Art anerkannt und geriet in Vergessenheit. Man hielt sie für eine Standortmodifikation der weit verbreiteten epiphytischen Art Schönes Goldhaarmoos (O. speciosum). Mit phylogenetischen und morphologischen Methoden wurde nun der taxonomische Wert der Sippe dargelegt. Die Analysen zeigten ausserdem eine beträchtliche innerartliche Variabilität, der durch die Anerkennung zweier Unterarten (subsp. Killiasii und subsp. simonyi) Rechnung getragen w...
Bei einem Aufenthalt auf der ostfriesischen Watteninsel Baltrum wurde den epiphytischen Moosen an Sa...
Das Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris), benannt nach dem bevorzugten Lebensraum und den oft herzf...
In dieser Arbeit gebe ich den zweiten Teil einer Revision der niederländischen Heterobasidiomyceten ...
Killias’ Goldhaarmoos (Orthotrichum killiasii ) ist eine einzigartige Moosart, die ausgesetzte Grate...
Die Partien finnischer Timotheesamen enthalten ungefähr ein halbes Prozent Straussgrassamen (Agrosti...
Neu für Österreich sind drei Neophyten: ein Fleck von Symphytum bulbosum im Burgenland, ein unbestän...
Neu für das Burgenland ist Carpesium cernuum (105); neu für Wien sind Samolus valerandi (122), die N...
Diese Flechtenart gehört zu der umfangreichen Gattung Cladonia, den Becher-, Säulen- und Rentierflec...
In unserer heimischen Flora gehören die Natternzunge (Ophioglossum vulgatum) und die Mondrauten (Bot...
Carex brizoides und Phyteuma spicatum sind in Holland wie in Nordwestdeutschland sehr seltene Arten....
Stachys (Ziest) ist eine Gattung der Lippenblütler (Lamiaceae). Die Blüten sind typische Lippenblüte...
Um auf die Problematik der Veränderung von Lebensräumen und ihre Zerstörung aufmerksam zu machen, wi...
Seit 1981 werden sechzehn Dauerflächen (je 1 m2 groß) in den drei wichtigsten Krautschicht-Ausbildun...
Zur Bearbeitung liegen folgende australische Medusen vor: Phyllorhiza punctata von Lendenfeld. Catos...
Die Moosflora des Untersuchungsgebietes Obersand hat sich als erstaunlich artenreich erwiesen. Gesam...
Bei einem Aufenthalt auf der ostfriesischen Watteninsel Baltrum wurde den epiphytischen Moosen an Sa...
Das Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris), benannt nach dem bevorzugten Lebensraum und den oft herzf...
In dieser Arbeit gebe ich den zweiten Teil einer Revision der niederländischen Heterobasidiomyceten ...
Killias’ Goldhaarmoos (Orthotrichum killiasii ) ist eine einzigartige Moosart, die ausgesetzte Grate...
Die Partien finnischer Timotheesamen enthalten ungefähr ein halbes Prozent Straussgrassamen (Agrosti...
Neu für Österreich sind drei Neophyten: ein Fleck von Symphytum bulbosum im Burgenland, ein unbestän...
Neu für das Burgenland ist Carpesium cernuum (105); neu für Wien sind Samolus valerandi (122), die N...
Diese Flechtenart gehört zu der umfangreichen Gattung Cladonia, den Becher-, Säulen- und Rentierflec...
In unserer heimischen Flora gehören die Natternzunge (Ophioglossum vulgatum) und die Mondrauten (Bot...
Carex brizoides und Phyteuma spicatum sind in Holland wie in Nordwestdeutschland sehr seltene Arten....
Stachys (Ziest) ist eine Gattung der Lippenblütler (Lamiaceae). Die Blüten sind typische Lippenblüte...
Um auf die Problematik der Veränderung von Lebensräumen und ihre Zerstörung aufmerksam zu machen, wi...
Seit 1981 werden sechzehn Dauerflächen (je 1 m2 groß) in den drei wichtigsten Krautschicht-Ausbildun...
Zur Bearbeitung liegen folgende australische Medusen vor: Phyllorhiza punctata von Lendenfeld. Catos...
Die Moosflora des Untersuchungsgebietes Obersand hat sich als erstaunlich artenreich erwiesen. Gesam...
Bei einem Aufenthalt auf der ostfriesischen Watteninsel Baltrum wurde den epiphytischen Moosen an Sa...
Das Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris), benannt nach dem bevorzugten Lebensraum und den oft herzf...
In dieser Arbeit gebe ich den zweiten Teil einer Revision der niederländischen Heterobasidiomyceten ...