Das Radio erlebt in den letzten Jahren ein Comeback in den Kultur- und Geisteswissenschaften. Eine zentrale Fragestellung ist hierbei die identitäts- und kulturpolitische Nutzung von Klängen und Musik im Radio. Diesem Thema widmen sich die Beiträger_innen aus verschiedenen kulturwissenschaftlichen Disziplinen und knüpfen dabei an die aktuellen Forschungen zur sinnlichen Dimension der Alltagswelt an. Sie fragen nach Akteuren und Praktiken, Interessen und Diskursen sowie nach den institutionellen und gesellschaftlichen Kontexten im Zusammenhang mit Rundfunk und klingendem Kulturgut
Wie sieht eine gerechte Kulturpolitik im 21. Jahrhundert aus? Wie kann die kulturelle Infrastruktur ...
Die Schweiz ist immer wieder Thema der kulturellen Auseinandersetzung, die in nationalen Symbolen, N...
Existieren "Einheitsbrei" und Konvergenz in deutschen Musikradios wirklich? Besteht wirklich kaum no...
Das Radio erlebt in den letzten Jahren ein Comeback in den Kultur- und Geisteswissenschaften. Eine z...
Das Radio erlebt in den letzten Jahren ein Comeback in den Kultur- und Geisteswissenschaften. Eine z...
Das Radio erlebt in den letzten Jahren ein Comeback in den Kultur- und Geisteswissenschaften. Eine z...
Unter dem Titel "Volkskunde und Rundfunk" fand unter dem Dach der Deutschen Gesellschaft für Volksku...
Einschalten, Sender suchen und die Welt im Ohr haben: Internationales Radio prägte Politik und Allta...
Einschalten, Sender suchen und die Welt im Ohr haben: Internationales Radio prägte Politik und Allta...
Der Schweizer Rundfunkmarkt wird im Zuge des digitalen Strukturwandels der Öffentlichkeit zunehmend ...
Die vorliegende Studie untersucht den Stellenwert und die Qualität der Kulturberichterstattung in Sc...
Rumänien hat mit Klaus Johannis einen Angehörigen der deutschen Minderheit zum Präsidenten. Deutsche...
Der Schweizerische Kurzwellendienst repräsentierte die Schweiz über das Radio. Er wurde 1935 gegründ...
Wolf Vostells Aktionshörspiel Rebellion der Verneinung. Eine akustische dé-coll/age zur Schärfung de...
In diesem Bericht werden die Ergebnisse der 2017 durchgeführten Publikumsbefragung zur Nutzung und B...
Wie sieht eine gerechte Kulturpolitik im 21. Jahrhundert aus? Wie kann die kulturelle Infrastruktur ...
Die Schweiz ist immer wieder Thema der kulturellen Auseinandersetzung, die in nationalen Symbolen, N...
Existieren "Einheitsbrei" und Konvergenz in deutschen Musikradios wirklich? Besteht wirklich kaum no...
Das Radio erlebt in den letzten Jahren ein Comeback in den Kultur- und Geisteswissenschaften. Eine z...
Das Radio erlebt in den letzten Jahren ein Comeback in den Kultur- und Geisteswissenschaften. Eine z...
Das Radio erlebt in den letzten Jahren ein Comeback in den Kultur- und Geisteswissenschaften. Eine z...
Unter dem Titel "Volkskunde und Rundfunk" fand unter dem Dach der Deutschen Gesellschaft für Volksku...
Einschalten, Sender suchen und die Welt im Ohr haben: Internationales Radio prägte Politik und Allta...
Einschalten, Sender suchen und die Welt im Ohr haben: Internationales Radio prägte Politik und Allta...
Der Schweizer Rundfunkmarkt wird im Zuge des digitalen Strukturwandels der Öffentlichkeit zunehmend ...
Die vorliegende Studie untersucht den Stellenwert und die Qualität der Kulturberichterstattung in Sc...
Rumänien hat mit Klaus Johannis einen Angehörigen der deutschen Minderheit zum Präsidenten. Deutsche...
Der Schweizerische Kurzwellendienst repräsentierte die Schweiz über das Radio. Er wurde 1935 gegründ...
Wolf Vostells Aktionshörspiel Rebellion der Verneinung. Eine akustische dé-coll/age zur Schärfung de...
In diesem Bericht werden die Ergebnisse der 2017 durchgeführten Publikumsbefragung zur Nutzung und B...
Wie sieht eine gerechte Kulturpolitik im 21. Jahrhundert aus? Wie kann die kulturelle Infrastruktur ...
Die Schweiz ist immer wieder Thema der kulturellen Auseinandersetzung, die in nationalen Symbolen, N...
Existieren "Einheitsbrei" und Konvergenz in deutschen Musikradios wirklich? Besteht wirklich kaum no...