In der Sprachwissenschaft hat die differenzierende Untersuchung zwischen dem allgemeinsprachlichen Wortschatz und fachbezogener Terminologie bzw. einem Wortschatz, welcher einer speziellen Kommunikation bzw. Kommunikation in spezialisierten Tätigkeitsbereichen dient (vgl. Roelcke 2015: 373), eine lange Tradition. Dies gilt auch für ihre lexikologische Fundierung: So bemerkt bereits G.W. Leibniz in den „Unvorgreiflichen Gedanken“, dass in ein Wörterbuch nicht nur allgemeingebräuchliche Wörter „welche, dafern sie vollkommen, nicht nur auf diejenige gehen soll, so jederman brauchet, sondern auch auf die so gewissen Lebens-Arten und Künsten eigen“ (Leibniz 1697: Ab. 32) seien und bezieht dies auf die Ausübung und Verbesserung der deutschen Spra...
Bevor Lehrkräfte mit der sprachlichen Förderung der Lerner*innen beginnen können, ist es unablässig,...
Dieser Beitrag analysiert eine Unterrichtssequenz der Klasse 6b aus dem Fach Geschichte und nimmt da...
Die Seminararbeit beschreibt die Drucker- und Setzersprache einhergehend mit der Entwicklung dieses ...
In der Sprachwissenschaft hat die differenzierende Untersuchung zwischen dem allgemeinsprachlichen W...
Spätestens seit Lemnitzer / Zinsmeister (2015: 13) gilt die Definition von Korpus als einer Sammlung...
Für die sprachliche Bildung, die sich nicht nur institutionell, sondern auch außerhalb der Schule un...
Bei vorliegendem Buch handelt es sich um die Dissertation der Autorin. Thema und Anspruch sind mit d...
Realien und ihre Bezeichnungen waren und sind eine Herausforderung für Übersetzer, Dolmetscher, Term...
In den Titel des vorliegenden Aufsatzes wurde die pluralische Endung eingebettet, was einige Gründe...
Die Adressaten der vorgelegten Arbeit sind sowohl Linguisten als auch Juristen – aber zweifellos mit...
Übertragung von Strategien der Fremd- respektive Zweitsprachdidaktik auf den gesellschaftswissenscha...
Wortverbindungen sind wichtige Bausteine der menschlichen Kommunikation. Bei diesen Mehrworteinheite...
Kurz nach dem Start der ZIF nämlich im Jahr 1998 finden sich die ersten Artikel zum Schreiben: „Schr...
(Beitrag 5. Symposium zur Verständlichkeit von Rechtsvorschriften des Bundesministeriums der Justiz ...
Vieles von dem, was wir darüber wissen, wie Kinder zwei oder mehrere Sprachen lernen, verdanken wir ...
Bevor Lehrkräfte mit der sprachlichen Förderung der Lerner*innen beginnen können, ist es unablässig,...
Dieser Beitrag analysiert eine Unterrichtssequenz der Klasse 6b aus dem Fach Geschichte und nimmt da...
Die Seminararbeit beschreibt die Drucker- und Setzersprache einhergehend mit der Entwicklung dieses ...
In der Sprachwissenschaft hat die differenzierende Untersuchung zwischen dem allgemeinsprachlichen W...
Spätestens seit Lemnitzer / Zinsmeister (2015: 13) gilt die Definition von Korpus als einer Sammlung...
Für die sprachliche Bildung, die sich nicht nur institutionell, sondern auch außerhalb der Schule un...
Bei vorliegendem Buch handelt es sich um die Dissertation der Autorin. Thema und Anspruch sind mit d...
Realien und ihre Bezeichnungen waren und sind eine Herausforderung für Übersetzer, Dolmetscher, Term...
In den Titel des vorliegenden Aufsatzes wurde die pluralische Endung eingebettet, was einige Gründe...
Die Adressaten der vorgelegten Arbeit sind sowohl Linguisten als auch Juristen – aber zweifellos mit...
Übertragung von Strategien der Fremd- respektive Zweitsprachdidaktik auf den gesellschaftswissenscha...
Wortverbindungen sind wichtige Bausteine der menschlichen Kommunikation. Bei diesen Mehrworteinheite...
Kurz nach dem Start der ZIF nämlich im Jahr 1998 finden sich die ersten Artikel zum Schreiben: „Schr...
(Beitrag 5. Symposium zur Verständlichkeit von Rechtsvorschriften des Bundesministeriums der Justiz ...
Vieles von dem, was wir darüber wissen, wie Kinder zwei oder mehrere Sprachen lernen, verdanken wir ...
Bevor Lehrkräfte mit der sprachlichen Förderung der Lerner*innen beginnen können, ist es unablässig,...
Dieser Beitrag analysiert eine Unterrichtssequenz der Klasse 6b aus dem Fach Geschichte und nimmt da...
Die Seminararbeit beschreibt die Drucker- und Setzersprache einhergehend mit der Entwicklung dieses ...