Zwei Argumente sind es hauptsächlich, die das BVerfG in ständiger Rechtsprechung gegen den Heimunterricht in Stellung bringt – so auch in dem vergangene Woche bekannt gewordenen Beschluss: 1. Der Erziehungsauftrag des Staates ist dem Erziehungsrecht der Eltern gleichgeordnet, und 2. die Allgemeinheit hat ein berechtigtes Interesse daran, der Entstehung von „Parallelgesellschaften“ entgegenzuwirken. Beide Argumente stehen auf keinem stabilen (verfassungs-)rechtlichen Fundament.</p
Bildung findet nicht nur im Unterricht, sondern auch in der Betreuung statt. In beiden Lernsettings ...
Der jüngste Bundesgerichtsentscheid zur Bündner Spracheninitiative hat Schwächen. Doch diese liegen ...
Veräußert ein einzelner Miteigentümer ohne Zustimmung der übrigen Miteigentümer die gesamte Sache, s...
Das Konzept der „Wohlstandsvorsorge“ bringt den Gedanken zum Ausdruck, dass der Staat eine Gewährlei...
In ihrem zur amtlichen Veröffentlichung vorgesehenen Urteil 2C_1005/2018 vom 22. August 2019 hat die...
Unter Urteilsstil sollen die Überlegungen gefasst werden, die das Urteil strukturieren und begründen...
Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat die Vorschriften über den Rundfunkbeitrag für im w...
Nach der grundlegenden Entscheidung des BGH vom 16.09.2010 zur Haftung der Gemeinde bei rechtswidrig...
Kritisches Denken heißt immer auch Argumentieren. In der geschichtswissenschaftlichen Lehre spielt d...
Seit einigen Jahren schallt der Ruf, Schulen sollen ‚sich entwickeln’ durchs Land. Er provoziert die...
Zu Beginn des Beitrages stellt sich der Autor, unterschiedliche Fragen nach der Bedeutung von (guter...
Ein erfahrener Richter vermittelt lebendig und übersichtlich das deutsche Staats- und Verfassungsrec...
Mit seiner Doppel-Entscheidung zur „Bundesnotbremse“ positioniert sich das Bundesverfassungsgericht ...
Die Lehrpläne aller Bundesländer beinhalten wesentliche Teile des argumentativen Genres wie die Erör...
Im Mai 2017 entschied das Bundesgericht, dass kein verfassungsmässiger Anspruch auf den Besuch einer...
Bildung findet nicht nur im Unterricht, sondern auch in der Betreuung statt. In beiden Lernsettings ...
Der jüngste Bundesgerichtsentscheid zur Bündner Spracheninitiative hat Schwächen. Doch diese liegen ...
Veräußert ein einzelner Miteigentümer ohne Zustimmung der übrigen Miteigentümer die gesamte Sache, s...
Das Konzept der „Wohlstandsvorsorge“ bringt den Gedanken zum Ausdruck, dass der Staat eine Gewährlei...
In ihrem zur amtlichen Veröffentlichung vorgesehenen Urteil 2C_1005/2018 vom 22. August 2019 hat die...
Unter Urteilsstil sollen die Überlegungen gefasst werden, die das Urteil strukturieren und begründen...
Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat die Vorschriften über den Rundfunkbeitrag für im w...
Nach der grundlegenden Entscheidung des BGH vom 16.09.2010 zur Haftung der Gemeinde bei rechtswidrig...
Kritisches Denken heißt immer auch Argumentieren. In der geschichtswissenschaftlichen Lehre spielt d...
Seit einigen Jahren schallt der Ruf, Schulen sollen ‚sich entwickeln’ durchs Land. Er provoziert die...
Zu Beginn des Beitrages stellt sich der Autor, unterschiedliche Fragen nach der Bedeutung von (guter...
Ein erfahrener Richter vermittelt lebendig und übersichtlich das deutsche Staats- und Verfassungsrec...
Mit seiner Doppel-Entscheidung zur „Bundesnotbremse“ positioniert sich das Bundesverfassungsgericht ...
Die Lehrpläne aller Bundesländer beinhalten wesentliche Teile des argumentativen Genres wie die Erör...
Im Mai 2017 entschied das Bundesgericht, dass kein verfassungsmässiger Anspruch auf den Besuch einer...
Bildung findet nicht nur im Unterricht, sondern auch in der Betreuung statt. In beiden Lernsettings ...
Der jüngste Bundesgerichtsentscheid zur Bündner Spracheninitiative hat Schwächen. Doch diese liegen ...
Veräußert ein einzelner Miteigentümer ohne Zustimmung der übrigen Miteigentümer die gesamte Sache, s...