Nach hitziger Diskussion mit Scharia-Vergleichen und Ähnlichem hatten sich Staat und Kirche im Februar 2015 auf ein gemeinsames Verfahren beim Kirchenasyl geeinigt. Dieser kooperative Umgang wurde jahrelang positiv evaluiert. Nun aber verschärft die staatliche Seite den Ton. Das Kirchenasyl wird laut Innenministerkonferenz in „Teilen der Öffentlichkeit zunehmend kritisch gesehen“. Wohl daher verständigten sich die Innenminister darauf, den staatlichen Umgang mit dem Kirchenasyl ab dem 1.8.2018 zu ändern und ernst zu machen mit einer Drohung, die schon länger im Raum stand: Unter bestimmten Voraussetzungen wird sich das BAMF künftig auf die 18-monatige Überstellungsfrist nach Art. 29 Abs. 2 S. 2 Dublin III-VO berufen. </p
In Kärnten steht man der katholischen Kirche distanzierter gegenüber als in anderen österreichischen...
Der Artikel knüpft an die Aussage des Dokumentes der Kommission für Glauben und Kirchenverfassung Di...
Wer die katholische Kirche in Deutschland in den beiden Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg noch ...
Der Autor widmet sich den kirchenrechtlichen und verfassungsrechtlichen Fragen, die mit der von Kirc...
Das sogenannte Kirchenasyl, also die Gewährung einer Schutzmöglichkeit für Verfolgte vornehmlich inn...
Das moderne Stiftungswesen hat religiöse Wurzeln. Seit jeher ist Stiften Ausdruck christlicher Nächs...
Kirchenasyl ist ein nicht nur auf Deutschland begrenztes Phänomen, bei dem sich Wirkungskreise von S...
Nördlicher Umgang nach obenDie Kirche ist der Koimesis (Entschlafung) Marias geweiht. 1776 nach eine...
Heute Kirchenlehrerin und Patronin Europas, steht Katharina von Siena fremd und nah zugleich in der ...
Die ,Episkopalisierung der Kirche‘ bedeutete mehr als nur den Ausbau von Macht, Kompetenzen und Befu...
Das Interesse an den Finanzen der Kirchen ist in den vergangenen Jahren unverkennbar gewachsen. So s...
Es gehört zu den Errungenschaften der Neuzeit, einer Vermischung von Kirche und Staat zu wehren. Wed...
Pressestimmen zu den Beiträgen zum Thema „Zukunft der Kirchenpresse“ in Communicatio Socialis, Heft ...
Der Autor skizziert „das Verhältnis von Staat und katholischer Schule auf der Grundlage der Bestimm...
2011 bis 2014 arbeitete eine gemischte Dialogkommission der Altkatholischen Kirchen der Utrechter Un...
In Kärnten steht man der katholischen Kirche distanzierter gegenüber als in anderen österreichischen...
Der Artikel knüpft an die Aussage des Dokumentes der Kommission für Glauben und Kirchenverfassung Di...
Wer die katholische Kirche in Deutschland in den beiden Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg noch ...
Der Autor widmet sich den kirchenrechtlichen und verfassungsrechtlichen Fragen, die mit der von Kirc...
Das sogenannte Kirchenasyl, also die Gewährung einer Schutzmöglichkeit für Verfolgte vornehmlich inn...
Das moderne Stiftungswesen hat religiöse Wurzeln. Seit jeher ist Stiften Ausdruck christlicher Nächs...
Kirchenasyl ist ein nicht nur auf Deutschland begrenztes Phänomen, bei dem sich Wirkungskreise von S...
Nördlicher Umgang nach obenDie Kirche ist der Koimesis (Entschlafung) Marias geweiht. 1776 nach eine...
Heute Kirchenlehrerin und Patronin Europas, steht Katharina von Siena fremd und nah zugleich in der ...
Die ,Episkopalisierung der Kirche‘ bedeutete mehr als nur den Ausbau von Macht, Kompetenzen und Befu...
Das Interesse an den Finanzen der Kirchen ist in den vergangenen Jahren unverkennbar gewachsen. So s...
Es gehört zu den Errungenschaften der Neuzeit, einer Vermischung von Kirche und Staat zu wehren. Wed...
Pressestimmen zu den Beiträgen zum Thema „Zukunft der Kirchenpresse“ in Communicatio Socialis, Heft ...
Der Autor skizziert „das Verhältnis von Staat und katholischer Schule auf der Grundlage der Bestimm...
2011 bis 2014 arbeitete eine gemischte Dialogkommission der Altkatholischen Kirchen der Utrechter Un...
In Kärnten steht man der katholischen Kirche distanzierter gegenüber als in anderen österreichischen...
Der Artikel knüpft an die Aussage des Dokumentes der Kommission für Glauben und Kirchenverfassung Di...
Wer die katholische Kirche in Deutschland in den beiden Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg noch ...