Wer die katholische Kirche in Deutschland in den beiden Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg noch bewusst erlebt hat, für den war öffentlicher Protest von Gläubigen gegen kirchliche Autoritäten und Ordnungen lange unvorstellbar. Die damalige Kirche stand einig und geschlossen da. Papst Pius XII. und die Bischöfe waren unbezweifelbare Autoritäten. Die deutsche Kirche schien unbeschädigt und bewährt aus dem Kampf mit dem Nationalsozialismus hervorgegangen. Der sonntägliche Gottesdienstbesuch der Katholiken lag über 50 Prozent. Die katholischen Vereine und Verbände waren wieder erstanden, katholische Bildungs- und Sozialeinrichtungen waren anerkannt. Die Rechtsstellung der Kirche im neuen demokratischen Staat war gesichert, ihr Einfluss auf ...
Es war die Zeit der Achtundsechziger, als die historischen Epochen der Aufklärung und der Säkularisa...
Protestakte und -orte erweisen sich als sachdienliche Indikatoren, ob und in welchem Maße Katholiken...
Kaum ein Thema hat in den vergangenen Wochen die Menschen und die Medien so bewegt wie die Missbrauc...
Wer die katholische Kirche in Deutschland in den beiden Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg noch ...
War da etwas? Ja und nein. Der „Aufruf zum Ungehorsam“, den die sogenannte österreichische Pfarrerin...
Glauben wir, dass Kirche und Christentum noch wesentlich und essentiell für die deutsche Gesellschaf...
Ich möchte diesen Beitrag mit einer Reflexion darüber beginnen, was wir im Sinn haben, wenn wir über...
(...) Zu den theologischen Fachzeitschriften, die sich durch Meinungsbreite auch im gesellschaftlich...
Ein knappes Vierteljahrhundert nach dem Epochenjahr 1989 steht das nationale Selbstverständnis der k...
Gute oder schlechte Nachrichten? Die katholische Kirche in Deutschland liefert beides. Einerseits Hi...
Ohne die Massenmedien ist die Wahrnehmung eines Konfliktes in der Öffentlichkeit kaum noch vorstellb...
170 Fernsehsender, 330 Hörfunkprogramme, 1000 Zeitschriften und 350 Tageszeitungen, 100 Millionen In...
Es ist noch einmal gut gegangen. Der Sommer 2004 ist zu Ende, und noch ist die katholische Kirche in...
Es war die Zeit der Achtundsechziger, als die historischen Epochen der Aufklärung und der Säkularisa...
Protestakte und -orte erweisen sich als sachdienliche Indikatoren, ob und in welchem Maße Katholiken...
Kaum ein Thema hat in den vergangenen Wochen die Menschen und die Medien so bewegt wie die Missbrauc...
Wer die katholische Kirche in Deutschland in den beiden Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg noch ...
War da etwas? Ja und nein. Der „Aufruf zum Ungehorsam“, den die sogenannte österreichische Pfarrerin...
Glauben wir, dass Kirche und Christentum noch wesentlich und essentiell für die deutsche Gesellschaf...
Ich möchte diesen Beitrag mit einer Reflexion darüber beginnen, was wir im Sinn haben, wenn wir über...
(...) Zu den theologischen Fachzeitschriften, die sich durch Meinungsbreite auch im gesellschaftlich...
Ein knappes Vierteljahrhundert nach dem Epochenjahr 1989 steht das nationale Selbstverständnis der k...
Gute oder schlechte Nachrichten? Die katholische Kirche in Deutschland liefert beides. Einerseits Hi...
Ohne die Massenmedien ist die Wahrnehmung eines Konfliktes in der Öffentlichkeit kaum noch vorstellb...
170 Fernsehsender, 330 Hörfunkprogramme, 1000 Zeitschriften und 350 Tageszeitungen, 100 Millionen In...
Es ist noch einmal gut gegangen. Der Sommer 2004 ist zu Ende, und noch ist die katholische Kirche in...
Es war die Zeit der Achtundsechziger, als die historischen Epochen der Aufklärung und der Säkularisa...
Protestakte und -orte erweisen sich als sachdienliche Indikatoren, ob und in welchem Maße Katholiken...
Kaum ein Thema hat in den vergangenen Wochen die Menschen und die Medien so bewegt wie die Missbrauc...