Die Einkommenserfassung stellt eine schwierige, aber bedeutsame Herausforderungen in sozialwissenschaftlichen Erhebungen dar. Der Beitrag analysiert die Effekte des Erhebungsinstruments auf das Antwortverhalten der Befragten. Es zeigt sich, dass die offene Abfrage zu deutlich höherer Antwortverweigerung führt. Darüber hinaus werden Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit den gewonnenen Daten gegeben
Wie seine Vorgänger liefert auch der Datenreport 2021 amtliche Statistiken und sozialwissenschaftlic...
In der Studie werden Lehrbücher zur Einführung in die Mikro- und Makroökonomie an deutschen Hochschu...
Durch den qualitativen Sprung in der Art und Weise, wie Wissen generiert, geteilt und genutzt wird, ...
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Nutzung von Daten und Datenanalysen für Stadtentwicklungspro...
Leipzigs Mieten steigen. Die Mietsteigerungen fallen jedoch geringer aus als die Einkommenssteigerun...
Was bedeutet die Einführung der Auskunftspflicht durch das Mietspiegelreformgesetz für die Konzeptio...
Anhand von Beispielen aus der kommunalen statistischen Forschung zur Wohnungsbautätigkeit wird ein v...
Unabhängige kommunalstatistische Ämter sind in europäischen Großstädten in der Mitte des 19. Jahrhun...
Der Beitrag bietet einen Überblick über Schnittstellen zwischen christlichen Kirchen und Statistik. ...
Dieser Beitrag analysiert die derzeitige Entwicklungsdynamik auf dem Gesundheitsmarkt und lotet die ...
Innerhalb von nur zwei Jahren zeigte sich im Verhältnis der katholischen Kirche Polens zur nationalk...
Der Beitrag legt ein Begriffsmodell für den Gemeinschaftskundeunterricht zum Thema Gemeinde vor. Als...
Für Politik und planende Verwaltung sind Wohnungsbedarfsprognosen eine wichtige Legitimationsquelle ...
Die überaus heterogene Bevölkerung in Gemeinschaftsunterkünften findet in Umfragen und sogar in der ...
Die Laufende Raumbeobachtung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sammelt A...
Wie seine Vorgänger liefert auch der Datenreport 2021 amtliche Statistiken und sozialwissenschaftlic...
In der Studie werden Lehrbücher zur Einführung in die Mikro- und Makroökonomie an deutschen Hochschu...
Durch den qualitativen Sprung in der Art und Weise, wie Wissen generiert, geteilt und genutzt wird, ...
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Nutzung von Daten und Datenanalysen für Stadtentwicklungspro...
Leipzigs Mieten steigen. Die Mietsteigerungen fallen jedoch geringer aus als die Einkommenssteigerun...
Was bedeutet die Einführung der Auskunftspflicht durch das Mietspiegelreformgesetz für die Konzeptio...
Anhand von Beispielen aus der kommunalen statistischen Forschung zur Wohnungsbautätigkeit wird ein v...
Unabhängige kommunalstatistische Ämter sind in europäischen Großstädten in der Mitte des 19. Jahrhun...
Der Beitrag bietet einen Überblick über Schnittstellen zwischen christlichen Kirchen und Statistik. ...
Dieser Beitrag analysiert die derzeitige Entwicklungsdynamik auf dem Gesundheitsmarkt und lotet die ...
Innerhalb von nur zwei Jahren zeigte sich im Verhältnis der katholischen Kirche Polens zur nationalk...
Der Beitrag legt ein Begriffsmodell für den Gemeinschaftskundeunterricht zum Thema Gemeinde vor. Als...
Für Politik und planende Verwaltung sind Wohnungsbedarfsprognosen eine wichtige Legitimationsquelle ...
Die überaus heterogene Bevölkerung in Gemeinschaftsunterkünften findet in Umfragen und sogar in der ...
Die Laufende Raumbeobachtung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sammelt A...
Wie seine Vorgänger liefert auch der Datenreport 2021 amtliche Statistiken und sozialwissenschaftlic...
In der Studie werden Lehrbücher zur Einführung in die Mikro- und Makroökonomie an deutschen Hochschu...
Durch den qualitativen Sprung in der Art und Weise, wie Wissen generiert, geteilt und genutzt wird, ...