Gebirgswälder sind ein komplexes Ökosystem mit einer Vielzahl von Funktionen. Nicht zuletzt bieten sie Schutz vor Naturgefahren, weshalb der Erhalt und die natürliche Verjüngung der Gebirgswälder von zentraler Bedeutung sind. Das langfristige Projekt «Gebirgswaldverjüngung» der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) soll dazu fachliche Grundlagen schaffen, um die gefährdete Naturverjüngung im Gebirgswald mit waldbaulichen Massnahmen fördern zu können. Neben weiteren Faktoren kann sich die Bodenvegetation hemmend auf die Verjüngung auswirken und damit die Schutzfunktion des Waldes gefährden. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wurden die Zusammenhänge zwischen Lichtparametern, Bodensäuregrad, Humusform, Mikroreli...
Immer mehr Grün- und Brachflächen im Siedlungsgebiet werden aufgrund des steigenden Bedarfs an Wohnr...
Mit In den Jahren 2012 bis 2014 durchgeführten deutschlandweiten Untersuchungen sollte festgestellt ...
Die vorliegende Untersuchung fand vom 08.08.2018 – 16.08.2018 im Naturschutzgebiet „Tennenloher Fors...
Die Quell-Lebensräume Mitteleuropas sind kleine, beinahe zeitlose Inselbiotope mit hohem ökologische...
Vor dem Hintergrund sich verändernder Umweltbedingungen durch den allgegenwärtigen Klimawandel wächs...
Naturnahe Niedermoorökosysteme sind in Nordwestdeutschland stark gefährdet. Ursächlich sind die land...
059 - Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln mit dem Hubschrauber in Wäldern - unter Berücksichtigung...
Buchenwälder sind die großflächigste potenziell natürliche Vegetationsform Deutschlands und ein nach...
Die Effekte der Biodiversität auf die Ökosystemfunktionen von Wäldern werden mit steigend...
Die Wintersport Aktivitäten und dazugehörigen Bauarbeiten im subalpinen und alpinen Raum zählen zu d...
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Einfluss der Sukzession auf die Biodiversität der Sand©boden-Veget...
Die Speicherung von Kohlenstoff im Wald ist ein hochaktuelles, klimapolitisches Thema. Dabei werden ...
Interaktionen zwischen Pflanzen und Insekten sind für die Struktur und Funktion von terre...
Kenntnisse über Strukturen und Dynamik natürlicher und naturnaher Wälder sind die Voraussetzung für ...
In der Vergangenheit haben Wälder als Kohlenstoffsenken gewirkt, indem sie Kohlendioxid (CO2) aus de...
Immer mehr Grün- und Brachflächen im Siedlungsgebiet werden aufgrund des steigenden Bedarfs an Wohnr...
Mit In den Jahren 2012 bis 2014 durchgeführten deutschlandweiten Untersuchungen sollte festgestellt ...
Die vorliegende Untersuchung fand vom 08.08.2018 – 16.08.2018 im Naturschutzgebiet „Tennenloher Fors...
Die Quell-Lebensräume Mitteleuropas sind kleine, beinahe zeitlose Inselbiotope mit hohem ökologische...
Vor dem Hintergrund sich verändernder Umweltbedingungen durch den allgegenwärtigen Klimawandel wächs...
Naturnahe Niedermoorökosysteme sind in Nordwestdeutschland stark gefährdet. Ursächlich sind die land...
059 - Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln mit dem Hubschrauber in Wäldern - unter Berücksichtigung...
Buchenwälder sind die großflächigste potenziell natürliche Vegetationsform Deutschlands und ein nach...
Die Effekte der Biodiversität auf die Ökosystemfunktionen von Wäldern werden mit steigend...
Die Wintersport Aktivitäten und dazugehörigen Bauarbeiten im subalpinen und alpinen Raum zählen zu d...
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Einfluss der Sukzession auf die Biodiversität der Sand©boden-Veget...
Die Speicherung von Kohlenstoff im Wald ist ein hochaktuelles, klimapolitisches Thema. Dabei werden ...
Interaktionen zwischen Pflanzen und Insekten sind für die Struktur und Funktion von terre...
Kenntnisse über Strukturen und Dynamik natürlicher und naturnaher Wälder sind die Voraussetzung für ...
In der Vergangenheit haben Wälder als Kohlenstoffsenken gewirkt, indem sie Kohlendioxid (CO2) aus de...
Immer mehr Grün- und Brachflächen im Siedlungsgebiet werden aufgrund des steigenden Bedarfs an Wohnr...
Mit In den Jahren 2012 bis 2014 durchgeführten deutschlandweiten Untersuchungen sollte festgestellt ...
Die vorliegende Untersuchung fand vom 08.08.2018 – 16.08.2018 im Naturschutzgebiet „Tennenloher Fors...