Ausgehend von dem Spannungsverhältnis von Leistung und Inklusion als Anlass zur Reflexion wird in diesem Beitrag das Verständnis von Reflexion als soziale Praxis vorgestellt. Auf Basis der im Projekt „Reflexion, Leistung und Inklusion“ (ReLInk) durchgeführten Fortbildungsworkshops wird dazu mit Blick auf die Frage der Gestaltung entsprechender institutioneller Reflexionsräume die Methode der sequenzanalytischen praxisreflexiven Kasuistik fokussiert. Im Anschluss an die zusammenfassende Darstellung der Erfahrungen und Evaluationsergebnisse werden als Ausblick konzeptionelle Überlegungen zu einer längerfristigen schulinternen Fortbildung zum reflexiven Umgang mit Leistung in inklusiven Settings skizziert. (DIPF/Orig.
Die doppelte Konjunktur des Reflexionsbegriffs auf der einen und des Habitusbegriffs auf der anderen...
Nach wie vor gilt die Schule als diejenige Institution, die Heranwachsende dazu befähigen soll, sich...
Der Autor begründet in seinem Beitrag die Notwendigkeit eines reflektierten Umgangs mit der Forderun...
Gegenwärtig wird der Ruf nach einer Steigerung der ‚Reflexionsfähigkeit’ von Lehrer:innen im Zuge vo...
Der Beitrag entfaltet am Beispiel empirischer Studien in pädagogischen Handlungsfeldern (Hochschulle...
Ausgehend von theoretischen und empirischen Hinweisen zu Mehrbelastungen von Lehrkräften in inklusiv...
Die Autorinnen erläutern ein Konzept zur Förderung von Reflexionsfähigkeit, das im Rahmen des Praxis...
Gegenstand des Beitrags sind unterschiedliche methodologische Zugänge zu Reflexion und Reflexivität ...
Reflexion und Reflexivität werden im Kontext verschiedener Reformanstrengungen in Schule, Unterricht...
Der Beitrag stellt Reflexionstätigkeit und Selbstwirksamkeitserwartungen Grundschullehramtsstudieren...
Reflexivität in der Lehrer*innenbildung ist insbesondere mit Blick auf die Qualitätsoffensive Lehrer...
Vor dem Hintergrund inhaltlich differenter Reflexionsnormen in der Lehrer:innenbildung wird Reflexio...
Die Autorin stellt in ihrem Beitrag ein Coaching-Konzept für Praxisphasen in der Lehramtsausbildung ...
Veranlasste Auseinandersetzungen mit dem Ziel der Reflexion sind in Schule und Lehrerbildung ein wei...
Das Thema Feedback in der Schule hat seit Veröffentlichung der Metaanalyse von Hattie (2009) große B...
Die doppelte Konjunktur des Reflexionsbegriffs auf der einen und des Habitusbegriffs auf der anderen...
Nach wie vor gilt die Schule als diejenige Institution, die Heranwachsende dazu befähigen soll, sich...
Der Autor begründet in seinem Beitrag die Notwendigkeit eines reflektierten Umgangs mit der Forderun...
Gegenwärtig wird der Ruf nach einer Steigerung der ‚Reflexionsfähigkeit’ von Lehrer:innen im Zuge vo...
Der Beitrag entfaltet am Beispiel empirischer Studien in pädagogischen Handlungsfeldern (Hochschulle...
Ausgehend von theoretischen und empirischen Hinweisen zu Mehrbelastungen von Lehrkräften in inklusiv...
Die Autorinnen erläutern ein Konzept zur Förderung von Reflexionsfähigkeit, das im Rahmen des Praxis...
Gegenstand des Beitrags sind unterschiedliche methodologische Zugänge zu Reflexion und Reflexivität ...
Reflexion und Reflexivität werden im Kontext verschiedener Reformanstrengungen in Schule, Unterricht...
Der Beitrag stellt Reflexionstätigkeit und Selbstwirksamkeitserwartungen Grundschullehramtsstudieren...
Reflexivität in der Lehrer*innenbildung ist insbesondere mit Blick auf die Qualitätsoffensive Lehrer...
Vor dem Hintergrund inhaltlich differenter Reflexionsnormen in der Lehrer:innenbildung wird Reflexio...
Die Autorin stellt in ihrem Beitrag ein Coaching-Konzept für Praxisphasen in der Lehramtsausbildung ...
Veranlasste Auseinandersetzungen mit dem Ziel der Reflexion sind in Schule und Lehrerbildung ein wei...
Das Thema Feedback in der Schule hat seit Veröffentlichung der Metaanalyse von Hattie (2009) große B...
Die doppelte Konjunktur des Reflexionsbegriffs auf der einen und des Habitusbegriffs auf der anderen...
Nach wie vor gilt die Schule als diejenige Institution, die Heranwachsende dazu befähigen soll, sich...
Der Autor begründet in seinem Beitrag die Notwendigkeit eines reflektierten Umgangs mit der Forderun...