Methoden der ästhetischen Transformation, wie etwa "Malen zur Musik", "musikalische Improvisation zu literarischen Texten" oder "Schattenspiel zur Musik", haben in den Schulen und in musikdidaktischen Handreichungen Konjunktur. Umso erstaunlicher ist es, dass im Grunde wenig über diese Transformationsprozesse und die mit ihnen möglicherweise verbundenen Lernmöglichkeiten im Musikunterricht bekannt ist. In einer qualitativ-empirischen Forschungsarbeit zum "Musizieren nach Werken bildender Kunst" wird dieser Frage besonders im Hinblick auf die spezifischen Bedingungen des Oberstufenunterrichts Musik nachgegangen. (DIPF/Orig.
Als die GCSE vor einigen Jahren als neue Prüfung eingeführt wurde, bewies die Prüfungsordnung Musik ...
Zusammenfassend läßt sich aus den Ausführungen in diesem Beitrag für die Ergebnisforschung formulier...
Ziel der Untersuchung war es zunächst, detaillierte Beschreibungen musikalischer Hochbegabungsfälle ...
Die Ausführungen dieses Beitrags beruhen auf Forschungsergebnissen aus dem Modellvorhaben Me[i]Mus, ...
Im Zentrum des Forschungsprojekts stehen einzelne Musikstunden in zwei Gymnasialklassen (5. bzw. 6. ...
Die vorliegende Untersuchung versteht sich als explorative Studie. Die Fragestellung der Studie laut...
Der folgende Beitrag zielt auf einen Teilaspekt einer größeren Studie des Verfassers zur Erforschung...
Gegenstand dieser vorliegenden Pilot-Studie ist eine Erhebung über den Einsatz von Musik in Einricht...
Wie denken eigentlich Musiklehrer über ihren Unterricht nach? Woran orientieren sie sich? Welche Fak...
Die angewandten Untersuchungsmethoden sind, wie dies für qualitative Studien wichtig ist, auf mehrer...
Musiklehrbücher werden in großer Zahl veröffentlicht, offenbar auch gekauft, aber fast nie im Unterr...
Die Studie gliederte sich in eine quantitative Erhebung, die mittels Fragebogen Schulleitungen, Lehr...
Ausgehend von seiner Einschätzung, daß Begriffsbildung in einem zeitgemäßen Musikunterricht eine gan...
Musikpädagogische Unterrichtsforschung hat ihren eigenen Forschungsgegenstand, den Musikunterricht. ...
Die Fragestellung dieser Studie war: Lernen Jungen und Mädchen besser gemeinsam oder getrennt im Kla...
Als die GCSE vor einigen Jahren als neue Prüfung eingeführt wurde, bewies die Prüfungsordnung Musik ...
Zusammenfassend läßt sich aus den Ausführungen in diesem Beitrag für die Ergebnisforschung formulier...
Ziel der Untersuchung war es zunächst, detaillierte Beschreibungen musikalischer Hochbegabungsfälle ...
Die Ausführungen dieses Beitrags beruhen auf Forschungsergebnissen aus dem Modellvorhaben Me[i]Mus, ...
Im Zentrum des Forschungsprojekts stehen einzelne Musikstunden in zwei Gymnasialklassen (5. bzw. 6. ...
Die vorliegende Untersuchung versteht sich als explorative Studie. Die Fragestellung der Studie laut...
Der folgende Beitrag zielt auf einen Teilaspekt einer größeren Studie des Verfassers zur Erforschung...
Gegenstand dieser vorliegenden Pilot-Studie ist eine Erhebung über den Einsatz von Musik in Einricht...
Wie denken eigentlich Musiklehrer über ihren Unterricht nach? Woran orientieren sie sich? Welche Fak...
Die angewandten Untersuchungsmethoden sind, wie dies für qualitative Studien wichtig ist, auf mehrer...
Musiklehrbücher werden in großer Zahl veröffentlicht, offenbar auch gekauft, aber fast nie im Unterr...
Die Studie gliederte sich in eine quantitative Erhebung, die mittels Fragebogen Schulleitungen, Lehr...
Ausgehend von seiner Einschätzung, daß Begriffsbildung in einem zeitgemäßen Musikunterricht eine gan...
Musikpädagogische Unterrichtsforschung hat ihren eigenen Forschungsgegenstand, den Musikunterricht. ...
Die Fragestellung dieser Studie war: Lernen Jungen und Mädchen besser gemeinsam oder getrennt im Kla...
Als die GCSE vor einigen Jahren als neue Prüfung eingeführt wurde, bewies die Prüfungsordnung Musik ...
Zusammenfassend läßt sich aus den Ausführungen in diesem Beitrag für die Ergebnisforschung formulier...
Ziel der Untersuchung war es zunächst, detaillierte Beschreibungen musikalischer Hochbegabungsfälle ...