In den 80er Jahren sind in der amerikanischen Musikpsychologie zwei formale Modelle entwickelt worden, die die interne Repräsentation von Musik beschreiben; es handelt sich zum einen um das Modell von Diana Deutsch/John Feroe (1981), in dem eine eigene formale Sprache für die Darstellung der Repräsentation von Melodien entwickelt wird, und zum anderen um die an der generativen Transformationsgrammatik orientierten Arbeiten von Fred Lerdahl und Ray Jackendoff (1977; 1981; 1982; 1988) über die Wahrnehmung tonaler Musik. Beide Modelle, so unterschiedlich sie im einzelnen auch sein mögen, basieren auf der Annahme, daß der Musikhörer Regeln für die Repräsentation verwendet, die seinem impliziten musikalischen Wissen entsprechen. Diese Annahme is...
Eine der schwierigsten Fragen bezüglich der musikalischen Entwicklung des Kindes betrifft zweifellos...
Heike Bößmann analysierte eine Musikunterrichtsstunde von den verschiedenen Positionen der Beteiligt...
In den 25 Jahren seines Bestehens hat sich der "Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung" (zuvor als...
Wahrnehmen und Verstehen sind die beiden Pole im Rezeptionsvorgang, zwischen denen sich die Erkenntn...
Als die GCSE vor einigen Jahren als neue Prüfung eingeführt wurde, bewies die Prüfungsordnung Musik ...
An drei Beispielen erläutert der Autor seinen Umgang mit didaktischen Modellen und Bezugsfeldern. (D...
Die defizitäre Aneignung des Erfahrungsbegriffs der Moderne rührt zum einen von den Mißverständnisse...
Die Frage nach dem, was am Ende einer Stunde, einer Unterrichtssequenz, eines mehrjährigen Schulbesu...
Am 12. Juni 1965 konstituierte sich auf der sechsten Bundesschulmusikwoche in Bonn, deren Thema dama...
Wenn man aus den Erfahrungen des Studiengangs Musik an der Fernuniversität Hagen Schlüsse ziehen kan...
Der vorliegende Beitrag ist Teil einer Untersuchung von Musikstunden mit dem Thema "Ästhetische Erfa...
In diesem Aufsatz stehen die Erfahrungen, Beobachtungen und Gedanken des Autors zu Aspekten musikali...
Das Ziel der in diesem Beitrag vorgetragenen Überlegungen besteht darin, 1. das musikpädagogische Fo...
Überlegungen zur Aktualität Eberhard Preußners, geb. 1899 in Stolp (Pommern) und 1964 als Präsident ...
Die Autorin skizziert eine musikpädagogische Problemsituation, die eine Herausforderung an die Musik...
Eine der schwierigsten Fragen bezüglich der musikalischen Entwicklung des Kindes betrifft zweifellos...
Heike Bößmann analysierte eine Musikunterrichtsstunde von den verschiedenen Positionen der Beteiligt...
In den 25 Jahren seines Bestehens hat sich der "Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung" (zuvor als...
Wahrnehmen und Verstehen sind die beiden Pole im Rezeptionsvorgang, zwischen denen sich die Erkenntn...
Als die GCSE vor einigen Jahren als neue Prüfung eingeführt wurde, bewies die Prüfungsordnung Musik ...
An drei Beispielen erläutert der Autor seinen Umgang mit didaktischen Modellen und Bezugsfeldern. (D...
Die defizitäre Aneignung des Erfahrungsbegriffs der Moderne rührt zum einen von den Mißverständnisse...
Die Frage nach dem, was am Ende einer Stunde, einer Unterrichtssequenz, eines mehrjährigen Schulbesu...
Am 12. Juni 1965 konstituierte sich auf der sechsten Bundesschulmusikwoche in Bonn, deren Thema dama...
Wenn man aus den Erfahrungen des Studiengangs Musik an der Fernuniversität Hagen Schlüsse ziehen kan...
Der vorliegende Beitrag ist Teil einer Untersuchung von Musikstunden mit dem Thema "Ästhetische Erfa...
In diesem Aufsatz stehen die Erfahrungen, Beobachtungen und Gedanken des Autors zu Aspekten musikali...
Das Ziel der in diesem Beitrag vorgetragenen Überlegungen besteht darin, 1. das musikpädagogische Fo...
Überlegungen zur Aktualität Eberhard Preußners, geb. 1899 in Stolp (Pommern) und 1964 als Präsident ...
Die Autorin skizziert eine musikpädagogische Problemsituation, die eine Herausforderung an die Musik...
Eine der schwierigsten Fragen bezüglich der musikalischen Entwicklung des Kindes betrifft zweifellos...
Heike Bößmann analysierte eine Musikunterrichtsstunde von den verschiedenen Positionen der Beteiligt...
In den 25 Jahren seines Bestehens hat sich der "Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung" (zuvor als...