In den dargestellten Untersuchungen geht es um die Frage, ob Musik - hier zunächst der Einfachheit halber textgebundene - sprachlich-intonatorische Grundfiguren aufnimmt oder ob eine musikalische Eigendynamik die Oberhand gewinnt, was zugleich heißen würde, daß Sprechintonation und Melodiebildung unabhängige Phänomene sind. Die Analyse beschränkt sich dabei (phonetische Ansätze aufgreifend) auf einfache Grundmuster: steigend und fallend, hoch und tief, die an der musikalischen Darstellung von Frage- und Aussagesätzen geprüft werden, wo sie als Intonationsstereotyp sprachlich zu erwarten sind. (DIPF/Orig.
In diesem Forschungsbericht wird die Studiengangwahl angehender Schulmusiker mit Merkmalen, die im e...
Als die GCSE vor einigen Jahren als neue Prüfung eingeführt wurde, bewies die Prüfungsordnung Musik ...
Eine der schwierigsten Fragen bezüglich der musikalischen Entwicklung des Kindes betrifft zweifellos...
Wahrnehmen und Verstehen sind die beiden Pole im Rezeptionsvorgang, zwischen denen sich die Erkenntn...
Melodisches Abstrahierungsvermögen als Ausdruck musikalischen Denkens wurde in einigen Arbeiten der ...
Überlegungen zur Aktualität Eberhard Preußners, geb. 1899 in Stolp (Pommern) und 1964 als Präsident ...
Die Autorin skizziert eine musikpädagogische Problemsituation, die eine Herausforderung an die Musik...
Der vorliegende Beitrag ist Teil einer Untersuchung von Musikstunden mit dem Thema "Ästhetische Erfa...
Wer sich um das Verständnis einer demokratischen Musikkultur bemüht, steht zunächst vor der Aufgabe,...
Aus wissenschaftlicher Perspektive stieß die Autorin bei der Analyse der Daten einer quantitativen B...
Das Verhältnis zwischen Lehr-Lerntheorie und Unterrichtspraxis sieht der Autor als wechselseitiges: ...
In diesem Aufsatz stehen die Erfahrungen, Beobachtungen und Gedanken des Autors zu Aspekten musikali...
Die defizitäre Aneignung des Erfahrungsbegriffs der Moderne rührt zum einen von den Mißverständnisse...
Die Frage nach dem, was am Ende einer Stunde, einer Unterrichtssequenz, eines mehrjährigen Schulbesu...
Es gibt für Kulturwissenschaftler eine gewisse Legitimität (und naheliegende Motivation) auch Essayi...
In diesem Forschungsbericht wird die Studiengangwahl angehender Schulmusiker mit Merkmalen, die im e...
Als die GCSE vor einigen Jahren als neue Prüfung eingeführt wurde, bewies die Prüfungsordnung Musik ...
Eine der schwierigsten Fragen bezüglich der musikalischen Entwicklung des Kindes betrifft zweifellos...
Wahrnehmen und Verstehen sind die beiden Pole im Rezeptionsvorgang, zwischen denen sich die Erkenntn...
Melodisches Abstrahierungsvermögen als Ausdruck musikalischen Denkens wurde in einigen Arbeiten der ...
Überlegungen zur Aktualität Eberhard Preußners, geb. 1899 in Stolp (Pommern) und 1964 als Präsident ...
Die Autorin skizziert eine musikpädagogische Problemsituation, die eine Herausforderung an die Musik...
Der vorliegende Beitrag ist Teil einer Untersuchung von Musikstunden mit dem Thema "Ästhetische Erfa...
Wer sich um das Verständnis einer demokratischen Musikkultur bemüht, steht zunächst vor der Aufgabe,...
Aus wissenschaftlicher Perspektive stieß die Autorin bei der Analyse der Daten einer quantitativen B...
Das Verhältnis zwischen Lehr-Lerntheorie und Unterrichtspraxis sieht der Autor als wechselseitiges: ...
In diesem Aufsatz stehen die Erfahrungen, Beobachtungen und Gedanken des Autors zu Aspekten musikali...
Die defizitäre Aneignung des Erfahrungsbegriffs der Moderne rührt zum einen von den Mißverständnisse...
Die Frage nach dem, was am Ende einer Stunde, einer Unterrichtssequenz, eines mehrjährigen Schulbesu...
Es gibt für Kulturwissenschaftler eine gewisse Legitimität (und naheliegende Motivation) auch Essayi...
In diesem Forschungsbericht wird die Studiengangwahl angehender Schulmusiker mit Merkmalen, die im e...
Als die GCSE vor einigen Jahren als neue Prüfung eingeführt wurde, bewies die Prüfungsordnung Musik ...
Eine der schwierigsten Fragen bezüglich der musikalischen Entwicklung des Kindes betrifft zweifellos...