In diesem Forschungsbericht wird die Studiengangwahl angehender Schulmusiker mit Merkmalen, die im engen Kontext mit dem Erlernen des Instrumentalspiels stehen, analysiert. (DIPF/Orig.
Welche pädagogischen Überlegungen gehen dem ganz gewöhnlichen Fall, dem Kursbeginn in der VHS voraus...
Die Studie gliederte sich in eine quantitative Erhebung, die mittels Fragebogen Schulleitungen, Lehr...
Der vorliegende Beitrag stellt Ergebnisse einer Studie vor, die sich auf die Interaktionsebene in de...
Die Autorin skizziert eine musikpädagogische Problemsituation, die eine Herausforderung an die Musik...
Der vorliegende Beitrag ist Teil einer Untersuchung von Musikstunden mit dem Thema "Ästhetische Erfa...
Vom Frühjahr bis Herbst 1986 sind 47 Musiklehrer der Sekundarstufe I und 46 Musiklehrer der Sekundar...
In diesem Aufsatz stehen die Erfahrungen, Beobachtungen und Gedanken des Autors zu Aspekten musikali...
In den dargestellten Untersuchungen geht es um die Frage, ob Musik - hier zunächst der Einfachheit h...
Wahrnehmen und Verstehen sind die beiden Pole im Rezeptionsvorgang, zwischen denen sich die Erkenntn...
Die Frage nach dem, was am Ende einer Stunde, einer Unterrichtssequenz, eines mehrjährigen Schulbesu...
Im vorliegenden Beitrag wird eine Verteidigung des Mittelwerts und damit der nomothetischen Methode ...
Als die GCSE vor einigen Jahren als neue Prüfung eingeführt wurde, bewies die Prüfungsordnung Musik ...
An drei Beispielen erläutert der Autor seinen Umgang mit didaktischen Modellen und Bezugsfeldern. (D...
Melodisches Abstrahierungsvermögen als Ausdruck musikalischen Denkens wurde in einigen Arbeiten der ...
Die Analyseergebnisse sowie der empirische Gehalt der Beschreibungen und die Aussagen der Musiklehre...
Welche pädagogischen Überlegungen gehen dem ganz gewöhnlichen Fall, dem Kursbeginn in der VHS voraus...
Die Studie gliederte sich in eine quantitative Erhebung, die mittels Fragebogen Schulleitungen, Lehr...
Der vorliegende Beitrag stellt Ergebnisse einer Studie vor, die sich auf die Interaktionsebene in de...
Die Autorin skizziert eine musikpädagogische Problemsituation, die eine Herausforderung an die Musik...
Der vorliegende Beitrag ist Teil einer Untersuchung von Musikstunden mit dem Thema "Ästhetische Erfa...
Vom Frühjahr bis Herbst 1986 sind 47 Musiklehrer der Sekundarstufe I und 46 Musiklehrer der Sekundar...
In diesem Aufsatz stehen die Erfahrungen, Beobachtungen und Gedanken des Autors zu Aspekten musikali...
In den dargestellten Untersuchungen geht es um die Frage, ob Musik - hier zunächst der Einfachheit h...
Wahrnehmen und Verstehen sind die beiden Pole im Rezeptionsvorgang, zwischen denen sich die Erkenntn...
Die Frage nach dem, was am Ende einer Stunde, einer Unterrichtssequenz, eines mehrjährigen Schulbesu...
Im vorliegenden Beitrag wird eine Verteidigung des Mittelwerts und damit der nomothetischen Methode ...
Als die GCSE vor einigen Jahren als neue Prüfung eingeführt wurde, bewies die Prüfungsordnung Musik ...
An drei Beispielen erläutert der Autor seinen Umgang mit didaktischen Modellen und Bezugsfeldern. (D...
Melodisches Abstrahierungsvermögen als Ausdruck musikalischen Denkens wurde in einigen Arbeiten der ...
Die Analyseergebnisse sowie der empirische Gehalt der Beschreibungen und die Aussagen der Musiklehre...
Welche pädagogischen Überlegungen gehen dem ganz gewöhnlichen Fall, dem Kursbeginn in der VHS voraus...
Die Studie gliederte sich in eine quantitative Erhebung, die mittels Fragebogen Schulleitungen, Lehr...
Der vorliegende Beitrag stellt Ergebnisse einer Studie vor, die sich auf die Interaktionsebene in de...